Streit über Gender-Frage bei der UN-Organisation ILO gelöst

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat einen Streit über die Erwähnung von sexueller Orientierung und Geschlechteridentität beigelegt.

Hauptsitz der ILO
Der Bundesrat startet eine Vernehmlassung zum Beitritt der Schweiz zum ILO-Übereinkommen gegen Gewalt am Arbeitsplatz. (Archivbild). - sda

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der Internationalen Arbeitsorganisation entflammte ein Streit über Diskriminierung.
  • Die Vertreter der 187 Mitgliedsstaaten haben sich nun aber geeinigt.

Ein Streit über die Erwähnung von sexueller Orientierung und Geschlechteridentität (Gender) ist bei der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) beigelegt worden. Es ging um die Beschreibung von Programmen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung, die unter anderem aufgrund «der sexuellen Ausrichtung und der Geschlechtsidentität» passiere.

Afrikanische und islamische Länder wollten diese Nennung streichen. Westliche Staaten beharrten darauf, und deshalb scheiterte vergangene Woche die Verabschiedung des ILO-Budgets für 2024/25.

Einigung auf Fussnote

Nun einigten sich die Vertreter der 187 Mitgliedsstaaten auf eine Fussnote, teilte eine ILO-Sprecherin am Dienstag mit. Darin stehe, dass es dazu Diskussionen gegeben habe und verschiedene Meinungen geäussert worden seien. Die eigentlichen Formulierungen seien aber erhalten geblieben.

Mehrere afrikanische und islamische Länder wehren sich seit längerem in verschiedenen UN-Organisationen gegen Vorstösse westlicher Länder, Themen wie sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität anzugehen. Sie werfen diesen Staaten vor, sie wollten gesellschaftliche Normen in ihren Ländern unterlaufen.

Die ILO kann nach ihren Statuten aber keine Programme in Ländern ohne die Zustimmung der Regierung starten. Die ILO befasst sich mit Arbeits- und Sozialstandards für Beschäftigte weltweit.

Das Thema Geschlechtsidentität dürfte auch im UN-Menschenrechtsrat für hitzige Diskussionen sorgen. Er tagt ab Montag für vier Wochen. Traditionell steht das Thema Frauen im Mittelpunkt der Sommersitzung. Geplant sind unter anderen Resolutionen, die sich mit Gewalt gegen Mädchen und Frauen befassen, Bildung für Frauen und Zwangsehen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Hauptsitz der ILO
15 Interaktionen
Budget abgelehnt
Nationalrat Debatte
46 Interaktionen
Kein Gesetz
SBB
Im Frühling

MEHR IN NEWS

Mädchen Kreide Steine Malen
Für Women's Euro
papst leo xiv
3 Interaktionen
Ungewöhnliches Hobby
3000 Konkurse

MEHR AUS GENèVE

airbags 100'000 autos
4 Interaktionen
In der Schweiz
Novak Djokovic
Am 38. Geburi
Xherdan Shaqiri Schweizer Nati
60 Interaktionen
Nati-Comeback?
Novak Djokovic
2 Interaktionen
6:2, 6:3