Stadt Lausanne verbietet Zurschaustellung von Menschen Leichen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Die umstrittene Ausstellung «Real Human Bodies» darf in Lausanne nicht gezeigt werden.

Gunther von Hagens «Poker Playing Trio» in Hagens Body-Worlds-Museum in London.
Gunther von Hagens «Poker Playing Trio» in Hagens Body-Worlds-Museum in London. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Stadt Lausanne verbot die Ausstellung «Real Human Bodies».
  • Diese hätte am kommenden Wochenende echte Leichen und Skelette präsentieren sollen.

Die Stadtregierung von Lausanne entschied heute Dienstag, die Austellung «Real Human Bodies», bei der plastinierte Leichen und Skeletten präsentiert werden, zu verbieten. Gegen die Ausstellung, die vom kommenden Freitag bis am Sonntag im Palais de Beaulieu stattfinden sollte, hatte die Vereinigung «Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter» (ACAT-Schweiz) Beschwerde bei der Stadtregierung eingereicht. Die Stadt verlangte daraufhin Erklärungen von den Organisatoren, so insbesondere zur Herkunft der Körper und der Frage, ob die Verstorbenen in die Verwendung ihrer Leichen schriftlich eingewilligt hatten.

Gemäss der christlichen Vereinigung ACAT dürfte es sich bei den in der Ausstellung gezeigten Leichen und Skeletten mit grosser Wahrscheinlichkeit um verstorbene oder hingerichtete chinesische Gefangene und um Mitglieder der Falung Gong handeln, einer in China verbotenen Bewegung, deren Anhänger unterdrückt und verfolgt wurden.

Die Stadt Lausanne verlangte von den Organisatoren Garantien und konkrete Beweise, dass diese Verdächtigungen nicht zutreffend sind. Da die Zweifel nicht beseitigt werden konnten, sah sich die Stadt Lausanne in der Pflicht, die Bewilligung zu verweigern, wie es in einer Mitteilung der Stadtregierung vom Dienstag heisst.

«Ungutes Gefühl»

«Zu viele Elemente sind nicht klar, um ein gutes Gefühl bei dieser Veranstaltung zu haben», sagte der städtische Direktor für Sicherheit und Wirtschaft, Pierre-Antoine Hildbrand (FDP), zur Agentur Keystone-SDA. Die Ausstellung hätte die Empfindsamkeit des Lausanner Publikums verletzen können.

Es ist nicht das erste Mal, dass eine Ausstellung mit menschlichen Leichen Polemik auslöst. Erst kürzlich hatte die ACAT-Schweiz die «Bodies Exhibition» in der Stadt Bern verhindern wollen – in diesem Fall allerdings ohne Erfolg. Die Ausstellung ging letzten Sonntag in der Bundesstadt zu Ende.

Die Ausstellung «Body Worlds» vor einem Jahr in Genf, die vom Deutschen Gunther von Hagens realisiert wurde, polarisierte ebenfalls stark. Von Hagens entwickelte die Plastinationstechnik in den 70er-Jahren in Heidelberg, wo er 1993 das Institut für Plastination gründete.

Der Mediziner und Anatom Gunther von Hagens versteht seine «Körperwelten» als Anatomie-Ausstellung. Die präparierten Toten posieren bei ihm in allen erdenklichen Positionen. Die Haut ist abgezogen, Muskeln und Nervenstränge sind gut sichtbar.

Nicht zuletzt die grossen Kirchen lehnen diese Art der Zurschaustellung ab. Die evangelische Kirche spricht von einem würdelosen Umgang mit Verstorbenen. Die deutschen Städte Augsburg und Köln verboten von Hagens, eine Sexszene mit Leichen darzustellen.

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Totenruhe
Weniger Mitglieder
«Körperwelten»

MEHR IN NEWS

schmezer kolumne
5 Interaktionen
Ueli Schmezer
a
Schüsse an Grenze
a
Getötete Luise (†12)
rapperswil
Pilz frisst sich rein

MEHR AUS LAUSANNE

Bastian Baker
22 Interaktionen
Geheime Liebe
Base-Jumper
13 Interaktionen
Fataler Sprung
Düngemittel
1 Interaktionen
Forscher