Staatshaftungsklage wegen Sport-App gegen Bundesrätin abgewiesen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Eine Schadenersatzklage wegen einer Sport-App gegen Bundesrätin Viola Amherd wurde vom Bundesgericht abgelehnt.

viola amherd
Die Verteidigungsministerin Viola Amherd. - Screenshot Youtube / Der Schweizerische Bundesrat

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Klage gegen Bundesrätin Viola Amherd wurde vom Bundesgericht abgewiesen.
  • Offenbar soll das Verteidigungsdepartement eine Sport-App fürs Militär abgekupfert haben.

Das Bundesgericht hat eine Schadenersatzklage eines Unternehmers gegen Bundesrätin Viola Amherd abgewiesen. Der Mann und seine Firma machen geltend: Das Verteidigungsdepartement habe bei der Entwicklung einer Fitness-App für die Armee bei einer von ihnen entwickelten App abgekupfert. Amherd habe es in diesem Zusammenhang unterlassen, ihren Aufsichtspflichten nachzukommen.

Das Bundesgericht ist in einem solchen Schadenersatzbegehren die erste und letzte Instanz, wie es in seinem Urteil festhält. Es ist zum Schluss gelangt, dass kein widerrechtliches Verhalten vorliege. Die von der Firma in der Klage angerufenen Rechtsnormen regelten insbesondere die politische Verantwortlichkeit des Bundesrats als Kollegialbehörde.

bundesgericht
Das Schweizerische Bundesgericht in Lausanne dürfte im Fall des Syrers in Thurgau das letzte Wort haben. - Keystone

Die Vorwürfe der Kläger zielten laut Bundesgericht vorwiegend auf Ereignisse im Jahr 2015 ab. Amherd sei jedoch erst im Dezember 2018 gewählt worden. Sie ist seit Anfang 2019 Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).

Coaching-Funktion in Sport-App

Die Firma entwickelte in den Jahren 2013 bis 2016 eine Coaching-Applikation für Sport und Fitness. Eine erste Fassung davon war ab Mitte Oktober 2016 auf den entsprechenden Online-Plattformen abrufbar. Sie konnte von jedermann benutzt werden, wie aus dem Urteil des Bundesgerichts hervorgeht.

Im Juni 2015 schrieb die Armasuisse den Auftrag für die Erarbeitung einer Trainings-Applikation öffentlich aus. Die Firma reichte kein Angebot ein. Es fand jedoch ein Mail-Austausch zwischen dem Firmenchef und dem VBS betreffend einer möglichen Zusammenarbeit statt.

Klage von 6,4 Millionen Franken

Im November 2015 fand eine Besprechung zwischen dem Bundesamt für Sport und dem Kläger statt. Zwei Jahre später wurde diesem mitgeteilt, dass kein Interesse mehr an ihrem Produkt bestehe. Im März 2019 lancierte die Armee die Sport-App «ready».

Sport-App «Ready»
Die Sport-App «ready». - Admin.ch

Der Firmengründer reichte im Oktober 2020 für sich selbst eine Schadensersatz- und Genugtuungsforderung von 6,4 Millionen Franken ein. Die Firma selbst verlangte 8,6 Millionen Franken.

Das vorliegende Urteil kritisiert der Kläger in einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung scharf. Damit habe das Bundesgericht die Staatshaftungsklage «erschlagen» und der Rechtsstaat sei nicht existent. Die Sperrfrist vom 28. März, 12 Uhr, ist aufgrund einer Publikation einer der Parteien aufgehoben.

Kommentare

Weiterlesen

Viola Amherd Cyber Ukraine-Krieg
130 Interaktionen
Ukraine-Debatte
Viola Amherd Sport-Deklaration
256 Interaktionen
Sport-Boykott
Viola Amherd Bundesrat
28 Interaktionen
Studie vom VBS
Kritische Rohstoffe
33 Interaktionen
Kritische Rohstoffe

MEHR IN NEWS

BierNews
Bemalter Pass
Alice Weidel
15 Interaktionen
Teilerfolg
Papst Leo XIV.
9 Interaktionen
Sixtinische Kapelle

MEHR AUS LAUSANNE

Fifa
1 Interaktionen
«Sehr hart»
Hadrien Buclin
1 Interaktionen
Rechenfehler
Bundesgericht Lausanne
Aus Ausschaffungshaft