Spenden, um alte Gebäude sanieren zu können
Schweizweit stehen tausende alte Gebäude, die oftmals noch genutzt werden. Sanierungen solcher Gebäude sind teuer und oft nur durch Spenden finanzierbar.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Sanierung von alten Gebäuden ist teuer.
- Oftmals lassen sich diese Bauvorhaben nur durch Spenden finanzieren.
- Nicht jeder Spendenaufruf ist allerdings erfolgreich.
Alte Gebäude, Wohnhäuser und Kirchen stehen überall in der Schweiz. Sie gelten oft als Kulturerbe und erzählen teilweise die Geschichte von hunderten von Jahren. Doch der Verfall setzt vielen dieser Gebäude zu, weshalb Sanierungen vorgenommen werden müssen.
Spenden für die Sanierung alter Kirchen
Die Sanierung eines in die Jahre gekommenen Gebäudes ist kostspielig. Vor drei Jahren war beispielsweise die Sanierung der Kirchenruine Goldswil in der Gemeinde Ringgenberg abgeschlossen worden. Die nun ausgestellte Abrechnung zeigt, dass die damals gesammelten Spenden einen wertvollen Teil beigetragen haben.
Dank privaten Spenden von Touristen, Einheimischen und Institutionen waren über 200'000 Franken zusammengekommen. Dies war mehr als das Doppelte davon, was als Spendenziel verabschiedet worden war. Zu diesem Erfolg beigetragen hatte laut der Gemeinde Ringgenberg ein gutes Marketing für die Sanierung und die Gemeinde selbst.
Ein solcher Spendenaufruf für die Sanierung alter Gebäude wie Kirchen ist kein Einzelfall. Vielen Gemeinden, Städten und Dörfern fehlt es an den finanziellen Mitteln, um Sanierungen vornehmen zu können. Neuerdings werden solche Aufrufe vermehrt im Internet auf Crowdfunding-Plattformen geteilt.

Nicht jeder Spendenaufruf ist erfolgreich
Crowdfunding bedeutet allerdings nicht immer einen Erfolg. Auch die Kirchgemeinde Allschwil suchte im Internet nach Spendern, um die Sanierung der alten Dorfkirche bezahlen zu können. Diese ist mit über 300 Jahren das älteste Gebäude der Gemeinde. Das Gebäude leidet unter einem morschen Gebälk und veralteten technischen Installationen.
Die Sanierungskosten waren auf rund 1,42 Millionen Franken festgesetzt worden. Einen solchen Betrag konnte die Kirchgemeinde Allschwil allerdings nicht aufbringen, weshalb Spenden gesammelt worden waren. Denn nur gerade rund 450'000 Franken konnte die Kirche mit Unterstützung der Gemeinde selbst bezahlen.
Das Ergebnis des Spendenaufrufs via Internet war ernüchternd. Die beabsichtigten 75'000 Franken konnten nicht erreicht werden. Tatsächlich waren nur sehr wenig Spenden eingegangen, gemäss BZ Basel hatten sich nur vier Spender gefunden.
Trotz diesem Rückschlag geben die Verantwortlichen in Allschwil nicht auf. Man wolle einen weiteren Spendenaufruf machen und die Kirche bewerben. Derzeit fehlen der Kirchgemeinde noch rund 400'000 Franken an Spenden.