EU

Schweiz von EU-Forschungsinfrastrukturen-Planung ausgeschlossen

Ein «Runder Tisch» der Wissenschaft fordert von der Politik eine pragmatische Lösung mit der EU. Denn seit Kurzem ist die Schweiz beim Europäischen Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) ausgeschlossen.

Kernforschungszentrum Cern
Der Ständerat genhemigte die Gesetzesänderungen, die dem Kernforschungszentrum Cern eine vereinfachte Planung von Infrastrukturprojekten im Grenzgebiet ermöglichen. (Archiv) - sda - KEYSTONE/MARTIAL TREZZINI

Die Assoziierung am EU-Forschungsprogramm «Horizon Europe» ist nämlich gemäss den ESFRI-Statuten die Voraussetzung für die Teilnahme an dem Strategieforum.

Entsprechend werden die Schweizer ESFRI-Delegation wie auch die Expertinnen und Experten in den strategischen Arbeitsgruppen nicht mehr zu den Sitzungen und -Aktivitäten eingeladen, wie die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, Initiantin des «Runden Tisches», am Mittwoch mitteilte.

Die Schweiz verliere damit einen wichtigen Hebel, um die europäische Forschungslandschaft mitzugestalten, insbesondere im Bereich «Grosse Infrastrukturen», sagte Hans Rudolf Ott, Vorsitzender des «Runden Tisches».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

skigebiete madonna di campiglio
99 Interaktionen
Volle Pisten
Zeitumstellung
291 Interaktionen
Zeitumstellung

MEHR EU

EU und Schweiz
51 Interaktionen
Volksabstimmung
energiepolitik schweiz
4 Interaktionen
EU-Verträge
EU-Gipfel
10 Interaktionen
Gipfel
Friedrich Merz
37 Interaktionen
Mercosur-Deal

MEHR AUS OBERLAND

Heimberg Schreinerei Feuer Rettung
Sachschaden
«Haus vom Nikolaus» Thun
5 Interaktionen
Und das im Oktober!
Skilager Opfikon
Saanen
Bike Trail
Saanen