Präzisierung zu Raserdelikten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Das Bundesgericht führt seine Rechtsprechung zu den Raserdelikten aus. Nicht jeder, der das Tempolimit erheblich überschreitet, ist auch gleich ein Raser.

Polizei
Im Kanton Neuenburg wurde ein Raser auf der Autobahn A5 von der Polizei gestoppt. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Bundesgericht hat seine Rechtsprechung zum Rasertatbestand in einem aktuellen Urteil präzisiert.
  • So müssten die Gerichte ausserordentliche Umstände beachten.

Nicht in allen Fällen, in denen der Rasertatbestand erfüllt ist, muss es automatisch zu einer entsprechenden Verurteilung kommen. Das Bundesgericht hält in einem aktuellen Urteil fest, dass die Gerichte ausserordentliche Umstände beachten müssen.

Damit präzisiert das Bundesgericht seine Rechtsprechung zum Rasertatbestand, welcher 2013 eingeführt wurde. Er gilt als erfüllt, wenn die signalisierte Höchstgeschwindigkeit um das im Artikel 90 des Strassenverkehrsgesetzes festgeschriebene Mass überschritten wird.

Wer also durch eine vorsätzliche Verletzung elementarer Verkehrsregeln das hohe Risiko eines Unfalls mit Schwerverletzten oder Todesopfern eingeht, wird mit einer Freiheitsstrafe von einem bis zu vier Jahren bestraft.

In einem am Dienstag publizierten Urteil hält das Bundesgericht fest, die Vermutung, dass eine solche Gefahr geschaffen wurde, könne beim Vorliegen ausserordentlicher Umstände widerlegt werden. Ein solcher Fall liege beispielsweise vor, wenn ein Tempolimit nicht aus Gründen der Verkehrssicherheit herabgesetzt wurde, sondern aus ökologischen Überlegungen.

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
716 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
193 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR IN NEWS

donald trump
Atom-Gespräche
Bodensee trocken
13 Interaktionen
Bodensee trocknet aus
Tiktok Trend Ei
Wegen Tiktok-Trend

MEHR AUS LAUSANNE

Iryna Wenediktowa
3 Interaktionen
Spende
Fossilien
Neue Studie
Logitech
In Lokalwährung
Kletterhallen
1 Interaktionen
Wegen Gummi!