Plastik-Belastung in Böden laut Empa-Studie grösser als in Gewässern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Eine Studie der Empa im Auftrag des Bundes zeigt: Jährlich gelangen über 5000 Tonnen Plastik in die Schweizer Böden und Gewässer.

Google Plastik Alt
Nach Farbe sortiertes, altes Plastik. Google will ökologischer werden. - SDA

Das Wichtigste in Kürze

  • Rund 5000 Tonnen Plastik landen jedes Jahr auf und in Schweizer Böden.
  • In den Gewässern sind es rund 115 Tonnen.
  • Dies hat eine Studie der Empa ergeben.

Jahr für Jahr gelangen über 5000 Tonnen Plastik in die Schweizer Böden und Gewässer, vor allem, weil Abfälle achtlos weggeworfen werden. Das zeigt eine Studie der Empa im Auftrag des Bundes. Nicht eingerechnet ist der Abrieb von Autopneus.

Die Studie konzentrierte sich auf sieben Kunststoffe in Verpackungen, in Textilien oder in Folien, die in der Landwirtschaft verwendet werden, wie die Empa am Freitag schrieb.

Die Forscherinnen und Forscher verfolgten den Weg des Plastiks von der Herstellung bis zur Entsorgung. Auf dieser Grundlage machten sie eine Modellrechnung.

In Plastik verpackte Tomaten und Salatherzen
In Plastik verpackte Tomaten und Salatherzen - dpa/AFP/Archiv

Rund 5000 Tonnen Plastik landen jedes Jahr auf und in Schweizer Böden, das sind 0,7 Prozent des Verbrauchs der sieben untersuchten Kunststoffe. In den Gewässern sind es demgegenüber lediglich rund 115 Tonnen. Untersucht wurde der Eintrag von Makroplastik – grösser als fünf Millimeter – sowie von Mikroplastik. Darunter werden Partikel von unter fünf Millimetern Grösse verstanden.

Forscher führen Problem auf Littering zurück

Dass rund 40 Mal mehr Plastik auf und in die Böden gelangt als ins Wasser, führen die Forscherinnen und Forscher vor allem auf das achtlose Wegwerfen von Abfällen zurück, das so genannte Littering. Auch wenn diese Abfälle eingesammelt werden, bleiben doch Reste übrig, die die Böden belasten.

Plastikstücke von mehr als fünf Millimetern Grösse können zudem von Verpackungsresten stammen, die im kompostierbaren Abfall landen. Konsumentinnen und Konsumenten müssten vermehrt darauf aufmerksam gemacht werden, dass Wegwerf-Verpackungen in den Abfall gehörten, schrieb die Empa.

chinawiese zürich
Abfall liegt auf der Chinawiese in Zürich. - ZVG

Hauptquellen von Mikroplastik im Boden sind laut der Empa die Landwirtschaft und die Bauwirtschaft, freigesetzt durch den Zerfall von Folien und Rohrleitungen oder den Rückbau von Isolationen an Häusern. Mikroplastik kann aber in geringerem Masse auch von der Abfallentsorgung stammen, wenn Kunststoffabfällen für das Recycling zerkleinert werden.

Mikroplastik in Gewässern stammt vor allem von Kunstfaserkleidern und Kosmetika. Gemessen an der modellierten Belastung der Böden seien diese Quellen gering, so die Empa. Auch filtern effiziente Kläranlagen einen grossen Teil des Mikroplastiks aus dem Abwasser heraus. Eine Gefährdung für Wasserorganismen bestehe in Europa nicht.

Um ein Gesamtbild der Plastik-Verschmutzung zu erhalten, müsse auch der Abrieb von Autopneus berücksichtigt werden, schrieb die Empa. Mehrere Studien hätten gezeigt, dass Reifen die grösste Quelle von Mikroplastik seien. Die Empa hat dazu eine Untersuchung am Laufen.

Kommentare

Weiterlesen

plastik
11 Interaktionen
Plastik im Meer
Mikroplastik
1 Interaktionen
Überall
127 Interaktionen
125 Kilo pro Jahr

MEHR AUS STADT BERN

Regierungsräte Bundesfeier-Reden 1. August
5 Interaktionen
1. August
Bärenzeiger
Tatze auf Schulter
WEURO 2025
11 Interaktionen
Erneut Fan-Rekord?
Velo Schweiz
91 Interaktionen
Bern