Neue Banknoten für die Schweiz – aber warum?
Die Schweizerische Nationalbank plant, neue Banknoten herauszubringen. Aber wozu eine weitere Serie, wenn die aktuelle erst 2016 eingeführt wurde?

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat einen Gestaltungswettbewerb für neue Banknoten beschlossen, bis Mitte September kann abgestimmt werden. Sie plant, die Serie frühestens Anfang der 2030er Jahre auszugeben, wie der SNB-Präsident Martin Schlegel laut dem «SRF» erläuterte.
Geldscheine werden in der Schweiz alle 15 bis 20 Jahre erneuert. Die aktuelle Serie wurde von 2016 bis 2019 eingeführt und hat damit nun rund die Hälfte ihrer üblichen Lebensdauer erreicht.
Die SNB legt eigenen Angaben zufolge bei neuen Banknoten höchste Standards an. Die Zahlungsmittel müssen fälschungssicher, leicht erkennbar und im Alltag robust sein.
Fälschungen selten in der Schweiz
Fälschungen von Schweizer Banknoten sind selten, was an der hohen Qualität und den Sicherheitsfeatures liegt. 2018 wurden nur 1'200 Fälschungen mit einem Wert von 208’140 Franken festgestellt, ein historisches Tief, so die «Handelszeitung».
Die Zahl der gefälschten 1000-Franken-Scheine sank demnach von 17’654 im Jahr 2000 auf knapp 850 im letzten Jahr. Die weitverbreitete Nutzung moderner Zahlungsgeräte unterstütze die Erkennung gefälschter Noten zudem.
Münzfälschungen sollen derweil zunehmen, jedoch erschwere modernste Technik auch hier die Verbreitung. Die SNB arbeitet eng mit dem Bundesamt für Polizei zusammen, das Falschgeld konsequent verfolge, so die «Fedpol» selbst.
Neue Banknoten sind teuer
Der Umstieg auf neue Banknoten ist kostspielig und betrifft Herstellung, Sicherheitsentwicklung und Informationskampagnen. Die SNB investiert Millionen, um die Währung zu sichern, genaue Zahlen werden laut dem «SRF» jedoch nicht publiziert.

Bis heute gab es in der Schweiz neun Banknotenserien, die letzte zeigt Schweizer Landschaften und Werte als Leitthema. Auch die kommenden Designs sollen unter dem Motto «Die Schweiz und ihre Höhenlagen» Natur und Kultur widerspiegeln.
Die Serien sind als wichtige Visitenkarte der Schweiz konzipiert. Es gehe bei den Banknoten auch um Schweizer Werte und Identität, so das «SRF».