Um die Impfbereitschaft wieder anzukurbeln, ruft nun auch die Nationalratskommission dazu auf, sich impfen zu lassen.
Impfen Coronavirus
Vor Weihnachten gab es einen regelrechten Booster-Boom. Ist dieser jetzt vorbei? - dpa
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Nationalratskommission ruft die Bevölkerung zum Impfen auf.
  • So seien Folgen von Long-Covid wahrscheinlicher als negative Impffolgen.
  • Man will dadurch die erneute Überlastung der Spitäler verhindern.

Neben Behörden von Bund und Kantonen sowie den Spitälern ruft nun auch ein parlamentarisches Gremium die Bevölkerung zum Impfen auf: «Schützen Sie sich und andere!», schreibt die Gesundheitskommission des Nationalrats (SGK-N).

Das Ziel müsse sein, eine Überlastung der Spitäler zu verhindern, damit alle Menschen die Behandlung bekommen, die sie brauchen. Sei es bei Krankheit oder Unfall jeglicher Art, heisst es in einer Mitteilung der Parlamentsdienste vom Freitag.

Impffolgen weniger schlimm als Long-Covid

«Die Impfung ist die effizienteste und effektivste Möglichkeit, die Pandemie einzudämmen und auf Varianten des ursprünglichen Corona-Virus zu reagieren.»

An negativen Impffolgen zu erkranken, ist laut der SGK-N geringer, als an schweren Corona-Verläufen und Long-Covid.

Mehr zum Thema:

Coronavirus