Mini

Mini-Kassenzettel statt Papierflut – auch bald bei uns?

Riccardo Schmidlin
Riccardo Schmidlin

Zürich,

Viele Kassenzettel landen nach dem Ausdruck gleich im Abfall. In Holland gibt es deshalb kürzere Zetteli. Auch in der Schweiz wird die Idee geprüft.

Holland
Mit diesen Mini-Zetteli spart man in Holland Papier. Die Bilder stammen aus zwei verschiedenen Supermärkten: links Jumbo, rechts Albert Heijn. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • In Holland bekämpfen Supermärkte die Papierflut mit Mini-Kassenzetteln.
  • Greenpeace unterstützt diese Reduzierung von Papierverbrauch.
  • Auch in der Schweiz könnten kürzere Kassenzettel bald eingeführt werden.

Bei Lidl sind sie schon lange Standard, nun rüstet auch die Migros immer mehr Filialen mit Schranken auf. Die Barriere nach der Self-Checkout-Kasse kann nur mit einem ausgedruckten Kassenzettel passiert werden.

migros selfscanner
Bei der Migros (hier Kreuzplatz Zürich): Wer beim Self-Checkout bezahlt, muss die Quittung hinhalten, damit sich die Barriere öffnet. - zvg

Auch wenn der Grossteil der Bons kurze Zeit später im Kübel verschwindet ...

Kassenzettel
In der Schweiz landen viele Kassenzettel kurze Zeit später im Abfall. Hier ein Bild aus einer Lidl-Filale. - Nau.ch

Dabei wäre diese Verschwendung gar nicht nötig.

Wie die Zetteli-Pflicht aufrecht erhalten und trotzdem Papier eingespart werden kann, zeigt das Beispiel aus Holland. Dort hat der Kunde beim Bezahlen am Self-Checkout die Möglichkeit, zwischen dem normalen Zettel oder einem kurzen Zetteli zu wählen.

Je nach Supermarktkette wird die Quittung dann kleiner auf weniger Platz gedruckt. Oder es ist nur der Barcode zum Scannen sowie die Anzahl Produkte ersichtlich.

Die grösste holländische Supermarktkette Albert Heijn schwärmt bei Nau.ch: «Mehr als die Hälfte unserer Kundinnen und Kunden entscheidet sich für einen kurzen Kassenbon.»

Ein Teil davon verzichtet sogar ganz auf den Papierbeleg, indem sie mit der App bezahlen und so auschecken.

Eingeführt hat Albert Heijn den kurzen Zettel sowie die digitale Alternative 2019, um den Papierabfall zu reduzieren. Von der Kundschaft habe man dazu positive Rückmeldungen erhalten.

Greenpeace befürwortet kürzere Kassenzettel

Greenpeace verweist darauf, dass Kassenbelege nur einen «kleinen Teil der Umweltbelastung der Detailhändler» ausmachten. An anderen Orten könne mehr eingespart werden als bei den Zetteli.

Nimmst du den Kassenzettel mit nach Hause?

Dennoch: «Grundsätzlich begrüssen wir es natürlich, wenn Kassenzettel eingespart werden können», sagt Greenpeace-Sprecherin Michelle Sandmeier zu Nau.ch. «Das heisst, kein Beleg ist umwelttechnisch gesehen am besten, ein kurzer besser als ein langer.»

Zieht die Schweiz jetzt nach?

Die Migros verweist auf Anfrage von Nau.ch darauf, dass das Schrankensystem derzeit nur in 25 Filialen zum Einsatz kommt. «Wir prüfen aber laufend neue Funktionen an unseren Systemen», heisst es in Bezug auf das holländische Modell.

Konkrete Infos kann die Migros derzeit aber keine liefern.

Migros
Foto von Mai 2024: Der Schilderwald am Ausgang einer Migros-Filiale in Freiburg erinnert Kunden daran, die Quittung auszudrucken. - zVg

Im Übrigen habe der Grossverteiler in allen anderen Filialen den Papierverbrauch zuletzt «merklich» gesenkt. «Indem wir auf den Ausdruck des Kassenbons generell verzichten.» Zudem könnten Cumulus-Kunden die Bons auch jederzeit digital abrufen.

Lidl prüft holländisches Modell

Auch Lidl setzt inzwischen auf digitale Kassenzettel und weist die Kundinnen und Kunden darauf jeweils hin. Das holländische Modell könnte jedoch auch hier bald Einzug halten.

Der Discounter kündigt gegenüber Nau.ch an. «Die beschriebene Lösung ist sehr interessant und steht im Einklang mit unseren Nachhaltigkeitszielen. Eine mögliche Umsetzung wird bei uns bereits geprüft.»

Kommentare

User #2793 (nicht angemeldet)

Ich behalte die Quittungen um Preise zu vergleichen. Kostet Milch in einem Laden CHF 2 und im anderen CHF 1.50 weiss ich wo ich das Produkt günstiger bekomme. Und ausser den ganz Reichen müssen alle sparen

User #6397 (nicht angemeldet)

ℹ️☝️ℹ️ℹ️☝️ℹ️ℹ️☝️ℹ️ Eine von Experten begutachtete Studie zeigt, dass ALLE Fläschchen mit Pfizer/Moderna-Impfstoffen Hunderte Milliarden DNA-Fragmente enthielten, darunter SV40, Spike und ORI. ☝️ DNA-Belastungen bis zu 627-mal über dem 10-ng-Grenzwert von FDA/WHO 100–160 Milliarden DNA-Fragmente pro Dosis, verpackt in Lipidnanopartikeln, was ihre Fähigkeit zur genomischen Integration geometrisch verlängert. Höhere DNA-Belastungen können auch zu langfristigen Gesundheitsrisiken beitragen, wie z. B. Krebs durch genomische Integrationsereignisse. VAERS erfasst in erster Linie kurzfristige Nebenwirkungen und kann Langzeiteffekte unterbewerten. ☝️ Weitere Tests der Fläschchen sind erforderlich, um eine Dosis-Wirkungs-Kurve anhand der VAERS-Daten zu erstellen. Eine langfristige prospektive Überwachung ist unerlässlich, um die Auswirkungen genetischer Impfstoffe zu beurteilen, insbesondere da das Spike-Protein bis zu 704 Tage nach der Impfung nachgewiesen wurde.

Weiterlesen

Migros
518 Interaktionen
«Ärger»
460 Interaktionen
Quittung mitnehmen!
Coop Quittungen
185 Interaktionen
«Halber Meter Papier»
Weiterbildung
40 Interaktionen
Richtig entscheiden

MEHR MINI

Deutsche Bundesbank
Mini-Anstieg
dji mini 5 pro
8 Interaktionen
Mini-Drohne
Ošljak
6 Interaktionen
Proteste
Atomreaktor Atomkraftwerk Schornstein Dampf
6 Interaktionen
Anlage

MEHR AUS STADT ZüRICH

FC Zürich
FCZ-Kadernews
Opernhaus Zürich Bühne Schlaf
«24h Opernhaus»
f
15 Interaktionen
Zürich
a
755 Interaktionen
Rutz