Mehrheit der Kinder unter 13 Jahren wird extern betreut

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Die Eltern stützten sich bei der externen Betreuung vor allem auf Kindertagesstätten, schulergänzende Betreuung sowie Grosseltern.

Kinder Betreuung extern
Viele Kinder werden in Kitas betreut. - keystone

In der Schweiz wird für fast zwei Drittel der Kinder unter 13 Jahren familienergänzende Kinderbetreuung in Anspruch genommen. Die Eltern stützten sich dabei laut dem Bundesamt für Statistik vor allem auf Kindertagesstätten, schulergänzende Betreuung sowie Grosseltern.

Bei Kindern unter 4 Jahren wurde dabei mit 37 Prozent am häufigsten auf Kindertagesstätten zurückgegriffen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mit Verweis auf die neueste Erhebung der Jahre 2020, 2021 und 2022 am Montag mitteilte. Auf dem zweiten Platz folgten die Grosseltern mit 35 Prozent.

Kitas, Tagesschulen und Horte

Auch bei den 4- bis 12-Jährigen waren Kindertagesstätten und schulergänzende Betreuungsstrukturen wie Tagesschulen oder Horte laut dem BFS mit 36 Prozent am stärksten verbreitet. Auch bei dieser Altersklasse folgen derweil die Grosseltern als Betreuerinnen und Betreuer auf dem zweiten Platz – mit einem Anteil von 24 Prozent. Insgesamt wurden im Erhebungszeitraum 62 Prozent der Kinder unter 13 familienextern betreut.

Der Anteil der familienextern betreuten Kinder stieg laut dem BFS zudem mit zunehmendem Einkommen des Haushalts. 2022 war der Anteil familienergänzend betreuter Kinder in der obersten Einkommensklasse mit einem Anteil von 80 Prozent doppelt so hoch wie in der tiefsten Einkommensklasse. In Letzterer wurden 41 Prozent der Kinder unter 13 Jahren extern betreut.

60 Prozent der Kinder in Haushalten der höchsten Einkommensklasse besuchten 2022 eine Kindertagesstätte oder eine schulergänzende Betreuungseinrichtung. In den tieferen Einkommensklassen waren es mit 24 Prozent (1. Quintil) und 29 Prozent (2. Quintil) indes deutlich weniger.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2929 (nicht angemeldet)

So arm sind die SchweizerInnen, dass sie es nicht vermögen ihre eigenen Kinder grosszuziehen. Ich denke die Kollektiverziehung tut den Kindern und dem Land nicht gut. Statt dass die Arbeitgeber Löhne bezahlen, dass die Kinder, von mir aus, wechselseitig, von Mutter und Vater erzogen werden können, stecken sie die Kinder einfach weg. Lohn der reicht - dies sollte die nächste Initiaitve der Gerwerkschaften sein.

User #6296 (nicht angemeldet)

Darun sind die Kinder heute so wie sie sind.

Weiterlesen

Betreuung
15 Interaktionen
Bei Kita und Grosi
Gesundheit Aargau
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

Meeresblick?
Gaza-Krieg
4 Interaktionen
Wegen Gaza-Krieg
4 Interaktionen
Für Ukraine
Alligator Alcatraz Trump
1 Interaktionen
Miami

MEHR AUS NEUCHâTEL

Neuenburgersee
Im Neuenburgersee
inflation der schweiz
4 Interaktionen
August
Inflation
3 Interaktionen
+0,2 Prozent
Detailhandel
2 Interaktionen
0,2 Prozent