Im Schweizer Strassenverkehr hat es 2021 mehr Schwerverletzte gegeben. Insgesamt waren 3933 Personen betroffen, 200 Menschen verunfallten tödlich.
Verkehrsprävention an einer Schweizer Schule mittels eines nachgestellten E-Bike-Unfalls. (Archivbild)
Verkehrsprävention an einer Schweizer Schule mittels eines nachgestellten E-Bike-Unfalls. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Zahl der Schwerverletzten im Schweizer Verkehr hat im Jahr 2021 zugenommen.
  • Insgesamt waren es 3933 Fälle, 2020 waren es deren 3793.

Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Schwerverletzten ist laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) gestiegen. Gefahrenquellen sind Ablenkung durch Gespräche oder Handynutzung. Verbesserungspotential gibt es auch beim Selbstschutz.

Das Sicherheitsbarometer 2022 zeige, dass bei der Sicherheit im Strassenverkehr eine Trendwende stattfinde, schrieb die BFU in einer Mitteilung vom Dienstag.

Die Zahl der Schwerverletzten sei 2021 auf 3933 (Vorjahr 3793) gestiegen, dazu kamen 200 Verkehrstote.

Gespräch mit anderen Personen als Gefahrenquelle

Mehr Schwerverletzte gab es demnach im vergangenen Jahr bei den Fussgängerinnen und Fussgängern sowie bei den Nutzenden von E-Trottinetten und langsamen E-Bikes. In der Hälfte der europäischen Länder kämen gemessen an der Bevölkerung weniger Velofahrende ums Leben als in der Schweiz.

Mehr schwere Unfälle erlitten Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahren, die zu Fuss unterwegs waren. Bei jugendlichen Motorradfahrenden bis 17 Jahre habe es ebenfalls mehr Schwerverletzte gegeben. Die BFU sieht den Grund darin, dass seit letztem Jahr 15-Jährige Motorräder und Roller bis 45 km/h fahren dürfen, 16-Jährige hätten zudem bereits Zugang zu 125-ccm-Maschinen.

Gefahrenquelle Nummer eins sei das Gespräch mit anderen Personen. Dies betreffe Fussgängerinnen, Autofahrer und Zweiradfahrende, hiess es auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Handy-Nutzung komme an zweiter Stelle. Insgesamt sei jeder zweite Fussgänger und jede dritte Person im Strassenverkehr abgelenkt.

Viele ohne Helm unterwegs

Verbesserungspotential gebe es zudem beim Selbstschutz. Auf dem langsamen E-Bike seien 30 Prozent ohne Helm unterwegs – auf dem Velo gar nur 43 Prozent der Lenker. Und auf dem Auto-Rücksitz verzichte jede zehnte Person auf den Sicherheitsgurt.

Laut BFU müssen all Beteiligten daran arbeiten, dass die Strassen in der Schweiz für alle sicherer werden - Entscheidungsträger, Strasseneigentümer und Präventionsakteure seien gemeinsam in der Pflicht.

Das Sicherheitsbarometer der BFU bewertet seit 2017 jährlich die Verkehrssicherheit in der Schweiz.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

MaschinenBFU