Luftwaffe

Luftwaffe verliert dutzende Berufsmilitärpiloten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Schweizer Luftwaffe verliert dutzende Berufspiloten in den letzten Jahren, behält aber Helikopterpiloten in Milizfunktion und passt Arbeitsbedingungen an.

F/A 18-Flugzeuge der Schweizer Luftwaffe
In den letzten fünf Jahren verlor die Schweizer Luftwaffe dutzende Berufsmilitärpiloten. (Symbolbild) - keystone

Die Schweizer Luftwaffe hat in den vergangenen fünf Jahren dutzende Berufsmilitärpiloten verloren. Die 26 Helikopterpiloten unter ihnen bleiben ihr allerdings in ihrer Milizfunktion erhalten. Um attraktiv zu bleiben, will die Luftwaffe die Arbeitsbedingungen, wo nötig, der Privatwirtschaft annähern.

33 Berufsmilitärpiloten haben der Luftwaffe seit dem Jahr 2020 den Rücken gekehrt, neben den 26 Helikopterpiloten auch sieben Jetpiloten, wie Armeesprecher Stefan Hofer der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Dienstag sagte. Blick online hatte zuerst darüber berichtet.

Weil sämtliche Helikopterpiloten der Luftwaffe dieser in ihrer Milizfunktion erhalten blieben und jährlich ihren Dienst leisteten, hätten ihre Austritte aber nur einen begrenzten Einfluss auf die Einsatzbereitschaft im Bedarfsfall, so Hofer.

Mangel stellt Armee und Luftwaffe vor Herausforderungen

Die Armee und damit auch die Luftwaffe müsse sich zunehmend im Wettbewerb mit dem zivilen Arbeitsmarkt behaupten. Dieser Wettbewerb bringe verschiedene Herausforderungen mit sich, etwa in den Bereichen Entlöhnung, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben oder hinsichtlich der langfristigen Bindung von hochspezialisiertem Personal, dessen Ersatz Jahre in Anspruch nehme, erklärte Hofer.

So prüfe die Luftwaffe die Arbeitsbedingungen fortlaufend und nehme dort Anpassungen vor, wo dies notwendig und möglich sei, damit sie als attraktive Arbeitgeberin mit dem anspruchsvollen Arbeitsmarkt und angesichts der angespannten Sicherheitslage mithalten könne.

Herausforderungen erfordern Ausbau der Fähigkeiten

Bald schon kommen neue Herausforderungen auf die Luftwaffe zu. Im Rahmen der Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Armee muss sie laut Hofer im Bereich der Luftmobilität und des Lufttransports rasch neue Fähigkeiten aufbauen und zu Beginn der 2030er Jahre neue Systeme einführen. Genügend spezialisiertes Berufspersonal sei daher zwingend notwendig.

Bereits angeordnete Massnahmen betreffen demnach den Umfang und die Dauer der Ausbildung bei gleichbleibender Qualität, um die Abgänge rasch wieder auffangen zu können. Auch das Einsatzspektrum der Pilotinnen und Piloten wird derzeit überprüft. Zudem soll ab 2027 das neue Lohnsystem des Bundes dazu beitragen, die Einstiegslöhne für Jungpilotinnen und Jungpiloten marktkonformer zu gestalten.

Kommentare

User #4301 (nicht angemeldet)

also ich bin Mitte 50 kann nicht fliegen aber würde mich gerne ausbilden lassen. Deal?

User #6302 (nicht angemeldet)

Leider kann ich nicht fliegen. Sonst würde ich mich ja melden.

Weiterlesen

F-35-Jet
9 Interaktionen
Schulung
Hypothek
4 Interaktionen
Traum vom Ferienhaus

MEHR LUFTWAFFE

eurofighter Kampfjet
3 Interaktionen
Vorfall
Luftraum
3 Interaktionen
Aktion
Benjamin Netanjahu
168 Interaktionen
Netanjahu befahl es
Ukrainekrieg - Kiew
18 Interaktionen
Bomben und Drohnen

MEHR AUS STADT BERN

YB Champions Lounge
244 Interaktionen
Die Bilder
Behördenakten
3 Interaktionen
Belastung
Kita Übergriffe Schwarze Liste
3 Interaktionen
Bern