Leistungsbilanz weist im zweiten Quartal hohen Überschuss aus

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Volkswirtschaft der Schweiz legt auch im zweiten Quartal 2023 starke Wachstumszahlen vor. Haupttreiber hierfür ist der Warenhandel.

Volkswirtschaft Leistungsbilanz
Dank höhere Überschüsse im Warenhandel konnte die Schweizer Volkswirtschaft die positive Handelsbilanz weiter ausbauen. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im zweiten Quartal 2023 erneut einen hohen Leistungsbilanz-Überschuss erzielt. Mit 20 Milliarden Franken lag der Saldo um 5 Milliarden über seinem Vorjahreswert, wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Freitag bekanntgab. Der Anstieg war auf höhere Überschüsse im Warenhandel zurückzuführen, wie die SNB schreibt.

Ausgabenüberschüsse in anderen Bereichen

Dagegen verzeichneten die Salden des Dienstleistungshandels, der Primäreinkommen und der Sekundäreinkommen Ausgabenüberschüsse, die im Vergleich zum Vorjahresquartal zunahmen und somit dem Anstieg entgegengewirkt hätten.

In der Leistungsbilanz werden alle Einnahmen und Ausgaben einer Volkswirtschaft erfasst, wobei neben dem Warenhandel auch der Handel mit Dienstleistungen (Tourismus etc.), Arbeits- und Kapitaleinkommen (Primäreinkommen) sowie laufende Übertragungen (Sekundäreinkommen) dazu gezählt werden. Ein hoher Überschuss gilt als Zeichen der Stärke einer Volkswirtschaft.

Kommentare

Weiterlesen

snb
5 Interaktionen
Erstes Quartal

MEHR AUS STADT BERN

Finanzern Bern Wohneigentum
2 Interaktionen
Im Kanton Bern
a
6 Interaktionen
Am Handy
Uster ZH
2 Interaktionen
Berner Stadtrat
Coop
222 Interaktionen
Ekel-Alarm