Lee Krasner wird in Zentrum Paul Klee gezeigt
Die amerikanische Künstlerin Lee Krasner wird nun im Zentrum Paul Klee in Bern ausgestellt.

Das Wichtigste in Kürze
- Die amerikanische Künstlerin Lee Krasner wird im Zentrum Paul Klee in Bern ausgestellt.
- Sie gilt als eine der unbeirrbarsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.
Sie gilt als eine der unbeirrbarsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Nun ist das Schaffen der Amerikanerin Lee Krasner in Bern zu sehen.
Lee Krasner in der Ausstellung «Living Colour»
Das Zentrum Paul Klee (ZPK) zeigt in einer grossen Retrospektive rund sechzig Arbeiten aus international bedeutenden Museen und Sammlungen. Die Ausstellung «Living Colour» dauert bis am 10. Mai, wie das ZPK am Mittwoch mitteilte.

«Lee Krasners Gemälde sind eine Wucht», erklärte Chefkuratorin Fabienne Eggelhöfer. «Sie fand stets neue Wege, abstrakte, expressionistische Werke zu schaffen, die eine unglaubliche Lebendigkeit und Kraft ausstrahlen.»
Aus dem Schatten getreten
Krasner lebte von 1908 bis 1984 und gilt als eine Pionierin des Abstrakten Expressionismus. Die neue Kunstrichtung entwickelte sich im Lauf der 1940er-Jahre vornehmlich in New York. Sie vereinte so unterschiedliche Künstler wie Willem de Kooning, Mark Rothko und Jackson Pollock.

Letzteren heiratete Krasner 1945. Lange Zeit stand sie in seinem Schatten. Erst gegen Ende ihres Lebens fand ihre künstlerische Leistung zunehmend Anerkennung.
Sie wurde vom Museum of Modern Art in New York mit einer Einzelausstellung gewürdigt. Krasner gehört damit zu den wenigen Künstlerinnen.
Ständige Weiterentwicklung
Lee Krasner verfolgte nie einen bestimmten Stil; sie entwickelte sich kontinuierlich weiter. Ihr Arbeitsprozess war zyklisch: Mal liess sie Werke tagelang ruhen, mal zerstörte sie, was ihr nicht gefiel, um später daraus Neues zu schöpfen.

Werke von Krasner waren schon einmal in Bern zu sehen: 1989 in der legendären Doppelausstellung Krasner-Pollock im Kunstmuseum Bern. Mehr als dreissig Jahre später gibt es nun die grosse Retrospektive der Ausnahmekünstlerin.