Lebensqualität in der Westschweiz geringer – aber nicht nur
In der Westschweiz ist die Lebensqualität geringer. Dafür ist die vorzeitige Sterberate in Genf besonders tief.

Das Wichtigste in Kürze
- Genf ist die Schweizer Stadt mit der geringsten Lebensqualität.
- In der Westschweizer Stadt ereignen sich die meisten Körperverletzungen.
- Doch die Westschweizer geniessen auch einige Privilegien.
Höhere Arbeitslosigkeit, mehr Lärm, weniger Wohnraum und mehr Verbrechen: In vielen Bereichen ist Genf die Schweizer Stadt mit der geringsten Lebensqualität. Gleichzeitig hat Genf auch Gutes zu bieten, erkennbar etwa an einer tiefen Suizidrate.
Allgemein wird in der Calvinstadt seltener vorzeitig gestorben als in anderen Schweizer Städten: Nirgendwo sonst ist die Sterberate der unter 65-Jährigen so tief.
Führend ist Genf auch bei der Erreichbarkeit von Dienstleistungen: Arztpraxen, Lebensmittelgeschäfte, Apotheken, Schulen und Post liegen in Genf alle im Durchschnitt 180 bis 500 Meter entfernt. Berner haben im Mittel 600 Meter zum nächsten Lebensmittelladen und St. Galler einen Kilometer zur nächsten Apotheke.
ÖV in Zürich teurer und weniger gut ausgebaut
Auch wenn es einmal eine grössere Distanz zu überwinden gibt, sind Genfer gut bedient: Pro Quadratkilometer gibt es mehr als neun Haltestellen. Winterthur im Vergleich hat nur zwei, Zürich fünf.
Dennoch kostet das Monatsabo in diesen Städten mehr als 80 Franken, in Genf dagegen nur um die 70. In Lugano kommt man mit etwas mehr als 60 Franken im Monat aus - dafür gibt's im Schnitt auch nur drei Haltestellen pro Quadratkilometer.

Über dem Durchschnitt liegt in Genf das Betreuungsangebot für Kleinkinder: Pro 1000 Kinder dieser Altersgruppe stehen mehr als 400 Plätze zur Verfügung. Drei Städte sind in diesem Bereich besser dotiert: In Basel gibt es Platz für 600 von 1000 Vorschulknirpsen, in Zürich etwa für 550 und in Lausanne für um die 480. In St. Gallen dagegen finden nur 20 Prozent der 0-3-Jährigen einen Kita-Platz.
Luzern und Basel mit besten Arbeitslosenquoten
Die Benachteiligung der Westschweizer punkto Lebensqualität ist dennoch augenscheinlich, wie die am Mittwoch veröffentlichten «City Statistics» des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigen.
Untersucht wurden elf Dimensionen des Wohlbefindens von Einkommen über Umwelt, Sicherheit bis zu Freizeit in den Städten Bern, Luzern, Zürich, Winterthur, St. Gallen, Basel, Lausanne, Genf und Lugano.

Bei der Arbeitslosen- und der Sozialhilfequote führt Lausanne vor Genf und Basel. Luzern und Winterthur sind mit einer Arbeitslosenquote von zwei Prozent am besten dran. Lugano als Altersrückzugsgebiet hat dagegen am wenigsten Sozialhilfebezüger.
Meiste Körperverletzungen in Genf
Bei den Körperverletzungen schwingen Genf und Lugano obenaus – und zwar im Stadtkern ebenso wie in der Agglomeration. In Lausanne bleibt es dagegen gemäss Gewalttaten-Statistik in den weitaus meisten Fällen bei Tätlichkeiten und Drohung.
Bei den Einbruch- und Einschleichdiebstählen haben die Stadtzürcher am meisten zu befürchten, mit mehr als fünf Delikten pro 1000 Einwohnern. In der Zürcher Agglomeration werden Wohnungen viel seltener ausgeraubt.
Umgekehrt ist es in Genf: dort liegen sowohl Stadt wie Agglo nur knapp hinter der Stadt Zürich. Am sichersten ist Eigentum in Lugano, wo nur etwas mehr als zwei Vorfälle pro 1000 Einwohner registriert werden.