SBB

Kooperation mit dem Ausland bewährt sich laut den SBB

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Laut SBB hat sich die Kooperation mit ausländischen Bahnen bewährt. Geplant ist das Leasing von bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszügen.

Bahnverkehr
Die SBB sehen ihre Zusammenarbeit mit ausländischen Bahnen als erfolgreich. (Archivbild) - sbb

Die Kooperationsstrategie der SBB mit ausländischen Partnerbahnen hat sich laut dem Bahnunternehmen bewährt. Geplant ist ein Leasing von bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszügen für internationale Verbindungen, die ausgebaut werden sollen. Im Inland hat für die SBB derweil der Substanzerhalt Priorität.

Im grenzüberschreitenden Personenverkehr waren im ersten Halbjahr 2025 rund sechs Millionen Reisende unterwegs – 3,5 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode, wie die SBB mitteilten. Dies kam «trotz der vielen Baustellen auf diesen Strecken» zustande, sagte SBB-Chef Vincent Ducrot am Mittwoch an der Halbjahresmedienkonferenz in Bern.

Auch gaben die SBB bekannt, bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszüge leasen zu wollen. Sie könnten im Verlauf der 2030er-Jahre zum Einsatz kommen. Vorgesehen sind sie für internationale Verbindungen, etwa nach Italien und Frankreich. Möglich wären auch Destinationen wie Barcelona oder London. Dafür fehle aber teilweise noch die Infrastruktur und eben das Rollmaterial, erklärte Ducrot.

Mit dem geplanten Leasing – der Kauf ist laut den SBB noch nicht ausgeschlossen – habe man Vorteile bei der Profitabilität und beim Schuldendeckungsgrad, sagte SBB-Finanzchef Franz Steiger.

SBB planen Nachtzug nach Schweden ab 2026

Und auch die Planung der neuen Nachtzugverbindung nach Schweden läuft laut den SBB: Der Zug soll ab Frühling 2026 zwischen Basel SBB und Kopenhagen/Malmö verkehren. Der Fokus beim grenzüberschreitenden Bahnverkehr liege allerdings «auf den Tagesverbindungen», sagte Ducrot.

Beim Bahnnetz innerhalb der Schweiz hat für die SBB der Substanzerhalt Priorität vor dem Ausbau des Bahnnetzes. Dafür seien aber mehr finanzielle Mittel notwendig als bisher. Die bestehende Infrastruktur müsse gut funktionieren, benötige Unterhalt und Erneuerungen.

Dennoch seien in Zukunft gezielte Ausbauten des Bahnnetzes nötig, um die wachsende Nachfrage zu bewältigen. Andernfalls komme es «bis 2045 zu grossen Überlastungen», sagte Ducrot. Überlastungen drohten vor allem in den Grossräumen Zürich, im Arc Lémanique sowie im Freizeit- und Tourismusverkehr.

Man begrüsse, dass die Ausbauprojekte politisch priorisiert werden. Letztere müssten die Basis für die langfristigen Pläne ab Mitte Jahrhundert sein, welche zukünftige Generationen umsetzen würden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3076 (nicht angemeldet)

Woran liegt es, dass die Züge voller und knapper werden? Wer fährt überhaupt mit den Zügen? Geschäftige oder Touristen? Wir bauen das Schienenwerk seit Jahrzehnten aus und auf und immer mehr Züge reichen nicht mehr. Wo ist da der Haken? Braucht es die überhaupt, denn irgendwer (Steuerzahler) müssen die exorbitanten Wünsche der SBB-Chefen bezahlen. Ausbau, kann nicht ein Nice-to-have sein!!! Wer gibt da Rechenschaft? Parmelin oder Sutter? Oder wissen die überhaupt davon?

Weiterlesen

SBB
13 Interaktionen
Neuausrichtung

MEHR SBB

Martin Candinas ICN
26 Interaktionen
SBB setzt auf Leasing
Stadler Rail
3 Interaktionen
Projekt
SBB
48 Interaktionen
Finanzlage angespannt
schweizerische bundesbahnen
2 Interaktionen
Nach Graubünden

MEHR AUS STADT BERN

Kindlifresserbrunnen
8 Interaktionen
Nicht geputzt?
Eigenmietwert
9 Interaktionen
Regierungsrat
Kantonspolizei Bern
2 Interaktionen
Aufgepasst!
Nationalrat
11 Interaktionen
Wahlen 2027