Kohlenstoffdioxid: Neuwagen verpassen Ausstoss-Zielwerte

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Neuwagen stossen immer noch zu viel Kohlenstoffdioxid aus. Die Zielwerte sind bisher jeweils verfehlt worden, wie ein Bericht des Bundes zeigt.

Kohlenstoffdioxid Ausstoss Autos
Um gegen den Klimawandel anzukämpfen fordern die Umweltverbände einen Ausstieg aus den Verbrennungsmotoren. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Neuwagen verfehlen die gesetzten CO2-Ziele immer wieder.
  • Die seit 2015 geltenden Vorgaben wurden noch nie erreicht.

Das Umweltdepartement (Uvek) hat untersucht, wie sich die CO2-Emissionsvorschriften in den vergangenen Jahren ausgewirkt haben.

Das Ziel sei deutlich verfehlt worden: nämlich die Absenkung des Normausstosses auf durchschnittlich 130 Gramm CO2 pro Kilometer. Das schreibt das Uvek in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht.

Die Kohlenstoffdioxid-Emissionsvorschriften verpflichten die Autoimporteure, die Emissionen von neuen Personenwagen im Durchschnitt zu senken. Ab 2015 war der Zielwert von durchschnittlich 130 Gramm Kohlenstoffdioxid pro Kilometer für alle neuen Personenwagen gesetzlich verbindlich. Dieser Zielwert galt bis Ende 2019. Seit Anfang 2020 gilt der Zielwert von 95 Gramm Kohlenstoffdioxid pro Kilometer.

Ziel von 130 Gramm Kohlenstoffdioxid nicht erreicht

Der Zielwert von 130 Gramm wurde jedoch nie erreicht. 2015 wurde er um 5 Gramm, in den Jahren 2016 und 2017 um jeweils 4 Gramm verfehlt. 2018 waren es fast 8 Gramm.

Werden die importeurspezifischen Vorgaben betrachtet, haben die Importeure die Ziele in den Jahren 2012 bis 2017 weitgehend erreicht. Die individuellen Zielvorgaben wurden nur geringfügig überschritten. Das zeigt sich an den geringen Sanktionsbeträgen in den Jahren 2012 bis 2017.

2018 hingegen haben über die Hälfte aller Grossimporteure ihre Zielvorgabe nicht erreicht. So heisst es im Bericht. Sie mussten Sanktionen in der Höhe von rund 30 Millionen Franken entrichten.

2018 wurden im Schnitt 137 Gramm ausgestossen

Im Jahr 2018 lagen sie durchschnittlich bei 137 Gramm Kohlenstoffdioxid pro Kilometer. In Bezug auf die effektive Reduktion der Kohlenstoffdioxid-Emissionen seien die Vorschriften für Neuwagen eine «Second-Best-Massnahme», bilanziert das Uvek.

suv
Ein SUV steht am Strassenrand. (Symbolbild) - dpa

Für die Zunahme der Kohlenstoffdioxid-Emissionen sind die steigenden Anteile von Allradfahrzeugen und SUVs sowie das steigende Leergewicht der Fahrzeuge verantwortlich. Diese vergleichsweise hochpreisigen Fahrzeuge seien weiterhin sehr populär, schreibt das Uvek. Sie brächten den Importeuren und Händlern höhere Margen und würden entsprechend intensiv beworben.

Zum Anstieg beigetragen hat aber auch der abnehmende Anteil an Dieselfahrzeugen. Werden anstelle von Dieselmotoren in vergleichbare Fahrzeuge Benzinmotoren verbaut, so führt dies zu einem Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Emissionen dieser Fahrzeuge.

Neues Verfahren für Emissionswerte

Hinzu kommt die Umstellung auf ein neues Typenprüfverfahren, das dem Verbrauch im realen Verkehr besser entspricht. Die Emissionswerte liegen nach dem neuen Typenprüfverfahren laut dem Uvek um 5 bis sechs Prozent höher als die herkömmlichen Zahlen. Das Verfahren trägt übrigens den klingenden Namen Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
Bern
Tesla Model 3 elektroauto
49 Interaktionen
Über 10'000 verkauft
3 Interaktionen
Zürich
SGV
Glück ahoi

MEHR AUS STADT BERN