Immobilienprojekt in Kilchberg lockt prominente Investoren
Spatenstich in Kilchberg für das spektakuläre Immobilienprojekt «The Moss». Das Trendquartier begeistert mit prominenter Finanzierung und exklusiven Wohnungen.

Kilchberg avanciert mit dem Neubauprojekt «The Moss» zum Hotspot für exklusive Immobilien. Der Spatenstich brachte prominente Akteure aus der Finanzbranche zusammen und lässt neue Wohnträume entstehen, wie «finews.ch» berichtet.
Der Spatenstich fand am Donnerstagabend statt und wurde von Branchengrössen wie Nico Stürzinger, Michel Gübeli sowie Mirko Ciccone begleitet. Zwei bekannte Vertreter des Schweizer Finanzplatzes bekräftigten zudem mit ihrer Präsenz die Bedeutung des Projekts vor Ort.
So geht es aus dem Bericht von «finews.ch» hervor.
Exklusive Eigentumswohnungen und Bauzeit
Die Überbauung «The Moss» entsteht auf einer der letzten grossen freien Parzellen im Zentrum Kilchbergs. Es werden fünf Gebäude mit insgesamt 53 grosszügigen Eigentumswohnungen errichtet, wie «The Moss» informiert.
Die Wohnungsgrössen reichen von 2,5 bis 5,5 Zimmern. Die Innenflächen liegen zwischen 88 und 195 Quadratmetern und sind mit Aussenflächen von 15 bis 58 Quadratmetern ausgestattet.
Immobilienmarkt: Kilchberg bleibt Spitzenreiter
Die Gemeinde Kilchberg gilt als die teuerste Wohnlage der Schweiz.
Wohnungen mit Zürichsee-Sicht erzielen laut «SRF» Spitzenpreise im Millionenbereich.
Die Gemeinde profitiert von der Nähe zur Stadt Zürich, dem See, hervorragender Verkehrsanbindung sowie guten Bildungs- und Einkaufsmöglichkeiten.
Finanzierung übernimmt die LLB Schweiz
Claudio Cisullo übernimmt eine doppelte Rolle als Investor und Co-Bauherr. Die Finanzierung erfolgt über LLB Schweiz, die Tochter der Liechtensteinischen Landesbank.

Das Unternehmen positioniert sich damit gezielt im umkämpften Zürcher Hypothekarmarkt. Ein Drittel der Wohneinheiten ist bereits reserviert; der Bezug ist für Spätherbst 2027 vorgesehen, berichtet «finews.ch».
Marktbedingungen und Ausblick
Der Wohnungsmarkt in Kilchberg bleibt stark umkämpft. Internationale und nationale Käufer interessieren sich vor allem für grosszügige Wohnungen mit Blick und optimaler Infrastruktur, wie das «SRF» analysiert.
Die Fertigstellung des Projekts setzt neue Massstäbe für urbanes wohnen im Zürichsee-Raum.