Hohe Waldbrandgefahr im Tessin wegen Nordwind

Andrea Schweizer
Andrea Schweizer

Lugano,

In Teilen des Kantons Tessin und Graubünden ist die Waldbrandgefahr derzeit stark erhöht. Eine Seltenheit sind die Warnungen allerdings nicht.

Waldbrand Tessin
Ein Waldstück in der Nähe von Bellinzona brennt. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Für die Kantone Tessin und Graubünden wurde eine Waldbrandwarnung herausgegeben.
  • Die erhöhte Gefahr tritt regelmässig und saisonbedingt immer wieder auf.
  • Eine sich einstellende Nordwindlage ist ausschlaggebend dafür.

Es ist gerade einmal Ende Januar und doch gab das Bundesamt für Umwelt (BAFU) erste Waldbrandwarnungen raus. In gewissen Teilen des Tessins und dem Kanton Graubünden herrscht die Gefahrenstufe vier von fünf. Aussergewöhnlich ist dies jedoch nicht, das Risiko für Brände ist besonders im Winter und Frühling regelmässig erhöht.

Nordwindlage ist ausschlaggebend

Ausschlaggebend für die Waldbrandgefahr ist die Nordwindlage. Wenn die Sonnenstrahlen direkt auf die schneefreien Waldböden treffen, trocknen sie das dürre Laub vom Vorjahr zusätzlich aus. Da die Vegetation noch nicht mit der Blüte begonnen hat, beschleunigt sich dieser Prozess.

Waldbrände Tessin
Die Gefahrenkarte zeigt die gefährdeten Gebiete der Schweiz in schwarz und erlegt ein Feuerverbot im Freien. - Bundesamt für Umwelt

Durch die sonnenexponierte Lage des Tessins wird das Risiko erhöht. Eine trockene Bise oder Föhn schafft ebenfalls keine Abhilfe. Ausschlaggebend für die meisten Waldbrände ist immer noch der Mensch. Durch weggeworfene Raucherwaren oder warme Motoren geparkter Autos kann das Laub Feuer fangen.

Keine Entwarnung für die nächsten Tage

Für das Bestimmen der Gefahrenstufe wird der gefallene und der für die nächsten drei Tage erwartete Niederschlag zu Hilfe genommen. Auch die Menge des Regens, welcher den Waldboden tatsächlich erreicht, wird mit einberechnet.

waldbrand Tessin
Ein Helikopter ist mit den Löscharbeiten in Cugnasco in Tessin beschäftigt. - Keystone

Langfristig geht man davon aus, dass im Sommer die Gefahr für Waldbrände wegen des Klimawandels ansteigen wird. Die Waldbrandgefahr für den Winter dürfte jedoch in etwa gleich bleiben, wie das BAFU schreibt. Für die nächsten Tage meldet Meteo Schweiz in den betroffenen Regionen keinen Niederschlag. Deshalb dürfte eine Entwarnung weiterhin ausbleiben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Brasiliens Amazonas
Hawaii Premier
38 Interaktionen
Pyromanen
3 Interaktionen
Hamburg

MEHR IN NEWS

usaid
Für Kids geplant
Zuckerrohr statt Mais
Stärke von 7,2
von der leyen
1 Interaktionen
Verteidigung

MEHR AUS LUGANO

FC Lugano Kevin Behrens
39 Interaktionen
«Schwule Sch***»
Mittelmeer Strand Südfrankreich
174 Interaktionen
Mittelmeer 27 Grad!
Rettungshund Tessin
Lugano TI
Lara Gut-Behrami Rücktritt Kommentar
59 Interaktionen
London-Umzug?