Studie

Genfersee erneuert sich auch durch seine eigene Struktur

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Starke Strömungen im Genfersee können eine vollständige Durchmischung des Wassers bewirken, zeigt eine Studie der ETH Lausanne.

Genf
Blick auf den Genfersee. (Archivbild) - keystone

Die vertikale Durchmischung ist nicht der einzige Motor für die winterliche Erneuerung des Tiefenwassers im Genfersee. Starke Strömungen aus dem Becken des Kleinen Sees und vom Ufer des Grossen Sees können ebenfalls eine vollständige Durchmischung bewirken. Das zeigt eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL).

Die winterliche Durchmischung des Wassers ist für die Erhaltung der Ökosysteme des Genfersees von entscheidender Bedeutung. Dies teilte die EPFL am Montag mit. In aussergewöhnlich kalten Wintern findet eine grossflächige vertikale Durchmischung – die sogenannte Volldurchmischung – statt, die durch eine einheitliche Temperatur von der Oberfläche bis zum Grund gekennzeichnet ist.

Die tiefe vertikale Vermischung in sogenannten gemässigten Seen findet im Winter statt. Wenn sich das Oberflächenwasser aufgrund der sinkenden Temperaturen abkühlt. Dieses Wasser wird dann dicht und kalt und bewegt sich vertikal nach unten, um sich mit dem tieferen Wasser zu vermischen und dabei Sauerstoff und Nährstoffe zu transportieren.

Globale Erwärmungsfolgen: Sinkende Sauerstoffwerte

Dieser Prozess galt traditionell als einzige Möglichkeit für eine Erneuerung des Tiefenwassers. Laut den Autoren der in der Fachzeitschrift «Water Resources Research» veröffentlichten Studie der EPFL können auch starke Strömungen, die durch die Struktur in zwei Becken erzeugt werden, eine Erneuerung in den tieferen Schichten bewirken. Im Falle des Genfersees heisst das: durch den sogenannten Grossen See (Grand Lac) in der Mitte und im Osten bei Lausanne und den Kleinen See (Petit Lac) im Westen bei Genf.

Aufgrund der globalen Erwärmung wird die vollständige vertikale Durchmischung jedoch immer seltener: «Die Temperaturen sind seit 2012 stetig gestiegen. Und die Sauerstoffwerte am Grund des Genfersees sind innerhalb von zehn Jahren um 90 Prozent gesunken», erklärt Naifu Peng, Forscher am Labor für ökologische Technologie (Ecol) der EPFL und Erstautor der Studie.

Kommentare

Weiterlesen

Fäkalien Genfersee Unwetter Wallis
18 Interaktionen
Unwetter

MEHR IN NEWS

skigebiete madonna di campiglio
Volle Pisten
conradin cramer basel
1 Interaktionen
Herbstmesse
trump
4 Interaktionen
US-Flugzeugträger

MEHR STUDIE

Seniorenpaar in einer Alterswohnung
32 Interaktionen
Studie zeigt
ETFs
1 Interaktionen
Studie
frauenhirne
10 Interaktionen
Laut Studie
Online-Zugriff
2 Interaktionen
Studie

MEHR AUS LAUSANNE

Mireille Mathieu die schweiz
10 Interaktionen
Jubiläumstour
Félix Vallotton
«Vallotton Forever»
Eine Person unterzeichnet einen Brief.
4 Interaktionen
Entlassung
Michelin
2 Interaktionen
Michelin Awards 2025