Schweizer Armee

Fast 100 Waffen wurden bei der Armee 2022 als gestohlen gemeldet

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Waffenverluste bei der Armee waren gegenüber 2021 beinahe unverändert und lagen im Bereich der Schwankungen der Vorjahre.

Armee Waffen
Ein Angehöriger der Schweizer Armee kontrolliert die Waffenabgabe. Das Rüstungsprogramm ist Teil der Armeebotschaft 2025, über welche der Ständerat am Mittwochmorgen diskutierte. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Im vergangenen Jahr wurden 96 Waffen bei der Armee als vermisst gemeldet.
  • 95 davon hätten Armeeangehörige als gestohlen gemeldet.
  • Es handelt sich hauptsächlich um Sturmgewehre.

Bei der Schweizer Armee sind im letzten Jahr 96 Waffen als vermisst gemeldet worden. Die Waffenverluste waren gegenüber 2021 beinahe unverändert und lagen im Bereich der Schwankungen der Vorjahre.

95 Waffen hätten Armeeangehörige als gestohlen gemeldet, eine der vermissten Waffen sei bei einem Brand zerstört worden, teilte Armeesprecher Stefan Hofer auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Zwanzig Armeewaffen seien zudem gefunden worden. Sowohl bei den vermissten als auch bei den gefundenen Waffen handle es sich hauptsächlich um Sturmgewehre 90 – 2022 waren es deren 82. Bei den restlichen 14 Waffen habe es sich um Pistolen gehandelt.

Die meisten wieder aufgetauchten Waffen wurden in den Wohnräumen jener Personen gefunden, die den Verlust gemeldet hatten oder bei deren Nachmietern, wie es weiter hiess. Ausserdem habe die Polizei einige Waffen während Ermittlungen sichergestellt.

Ursache für Zunahme lasse sich nicht ergründen

Die Ursachen für Zunahme der verloren gegangenen Schusswaffen in den letzten beiden Jahren gegenüber 2020, als es lediglich 70 waren, lasse sich nicht eindeutig ergründen, so der Armeesprecher. Möglich, sei, dass dies mit der wieder gestiegenen Mobilität nach der Corona-Pandemie zu tun habe und sich die Zahlen damit wieder jenen des Jahres 2019 angenähert hätten. Sowohl die Anzahl vermisster als auch diejenige der gefundenen Waffen entspreche jedoch dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre.

Die Statistiken für 2019, 2020 und 2021 weisen ebenfalls alle eine Waffe aus, die durch Feuer zerstört wurde. «Das ist reiner Zufall», sagte Hofer. Die Armee kenne die genauen Umstände der Schadensereignisse nicht.

Die Schweizer Armee setze alles daran, Waffenverluste zu verhindern, weil jede vermisste Waffe eine zu viel sei. Dementsprechend würden Armeeangehörige ausgebildet und sensibilisiert, so Hofer. Die meisten gefundenen Waffen würden wie bis anhin durch die kantonalen Polizeikorps an die Logistikbasis der Armee retourniert.

Kommentare

Weiterlesen

Armee Überwachung
58 Interaktionen
Gegen Hacker
Schweizer Armee Waffen
13 Interaktionen
Bei der Armee
Waffen von Heckler&Koch
14 Interaktionen
Neue Studie

MEHR SCHWEIZER ARMEE

Soldaten der Schweizer Armee bei einer Übung
1 Interaktionen
Übung
Liestal
Geiseln
4 Interaktionen
Israels Armee meldet
1 Interaktionen
Feuerpause

MEHR AUS STADT BERN

BSV Bern
Handball
Genève-Servette SC Bern
5 Interaktionen
SCL mit Tor-Gala
Easyjet
140 Interaktionen
Bernerin muss warten