Stadt Basel

Fahrt durch Basel gehört zu den schwierigsten Flussstrecken Europas

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

Basel,

In Basel übernehmen Rhein-Lotsen die Schiffe. Sie manövrieren diese sicher durch eine der schwierigsten Flussstrecken Europas.

historische Brücke Basel
Die Wasserstrecke bei Basel gilt als eine der anspruchsvollsten weltweit. Damit die Brücken sicher passiert werden können, kommen sogenannte Rheinlotsen zum Einsatz. - Screenshot SRF

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Rhein-Strecke bei Basel gilt als eine der meistbefahrenen und schwierigsten zugleich.
  • Damit es zu keinen Unfällen kommt, werden Schiffslotsen eingesetzt.

Der Rhein ist eine der meistbefahrenen Wasserstrassen weltweit. Und er ist ein anspruchsvolles Gewässer – vor allem in Basel. Besonders die Passage durch die Basler Innenstadt ist dabei heikel und verlangt höchste Präzision.

Dort übernehmen deshalb Rhein-Lotsen die Steuerung der Schiffe.

Wenn der Kapitän kein Hochrheinpatent hat und das Schiff über 110 Meter lang ist, gilt eine Lotsendienstpflicht. Das bedeutet: Die Kapitäne müssen die Kontrolle über das Schiff für diese Strecke abgeben.

Würdest du gerne einmal mit einem Containerschiff auf dem Rhein fahren?

Lotsen-Teamleiter Steven Leisenberg gegenüber dem SRF: «Wir sind morgens von fünf Uhr bis abends um 21 Uhr, 365 Tage im Jahr in Bereitschaft.» Die Revierzentrale koordiniert die Aufträge.

Die Basler Lotsen müssen mehrere Brücken mit knappen Abständen passieren. Besonders eng wird es an der mittleren Brücke.

Hinzu kommen zahlreiche Kurven und viele Nutzer des Flusses. Neben Containerschiffen sind auch Touristenschiffe, Sportboote und Schwimmer unterwegs.

Deshalb gilt der Rhein bei Basel als eine der schwierigsten zu befahrenen Strecken Europas.

Schleuse bei Basel
Die Rheinlotsen manövrieren die über 110 Meter langen Containerschiffe auch sicher durch Schleusen. - Screenshot SRF

Autopiloten könnten die Strecke theoretisch fahren, aber: «Der Autopilot sieht keine Hindernisse», sagt Leisenberg. Das könne man nicht verantworten.

Strömung und Schleusen

Die Strömung des Rheins stellt die Lotsen ebenfalls vor Herausforderungen. So fährt ein Schiff bergwärts (gegen die Strömung) oft mit unter 10 Kilometern pro Stunde.

In Talfahrt (mit der Strömung) ist die Geschwindigkeit doppelt so hoch, was den Bremsweg massiv verlängert. «Es kann sein, dass man bei Talfahrt gar nicht stoppen kann», sagt Leisenberg zu SRF.

Containerschiff
Die Containerschiffe sind meist 110 Meter lang und befahren den Rhein von Basel nach Rotterdam. - Screenshot SRF

Der Einsatz der Lotsen endet an der Schleuse Birsfelden, wo die Schiffe mehrere Höhenmeter überwinden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lugano See Blaualgen
Pegelstand
te
52 Interaktionen
«Frage des Tages»

MEHR AUS STADT BASEL

appellationsgericht basel-stadt
Laut Basler Gericht
EHC Basel
Eishockey
EHC Basel
Eishockey
RTV 1879 Basel
Handball