Elgg ZH: Deshalb wohnen in diesen Alterswohnungen junge Menschen
Die Obergasse in Elgg ZH beherbergt Wohnungen für Menschen ab 60 Jahren. Doch eingezogen sind vermehrt Jüngere.

Das Wichtigste in Kürze
- 13 Wohnungen an der Obergasse in Elgg ZH wurden ursprünglich als Alterswohnungen gebaut.
- Etwa die Hälfte ist jedoch zurzeit an jüngere Menschen vermietet.
- Mieter ab 60 Jahren lassen sich zunehmend schwierig finden.
13 Wohnungen gibt es an der Obergasse in Elgg ZH, die sich an Mieterinnen und Mieter ab 60 Jahren richten.
Gemäss der Gemeinde lassen sich Bewohner in dieser Altersklasse jedoch zunehmend schwierig finden. Mittlerweile wohnen in etwa der Hälfte der Alterswohnungen jüngere Menschen.
Sofern es keine Interessenten ab 60 Jahren gegeben habe, habe man jüngeren Personen «schnell eine Wohnung zugesagt», erklärt Gemeindeschreiber Marcel Aeschlimann laut «Tages-Anzeiger».
Das Bezugs- und Mietzinsreglement wurde deshalb nun angepasst, wie im Mitteilungsblatt der Gemeinde zu lesen ist.
Längerer Leerstand und erweiterter Mieterkreis
Aeschlimann erläutert: «Neu dürfen die Verantwortlichen die Alterswohnungen bis zu einem halben Jahr leer stehen lassen, bevor diese frei vergeben werden.»

Auch werden nun nicht mehr nur Mietinteressenten ab 60 Jahren aus Elgg bevorzugt: Neu werden auch ehemalige Einwohner ab 60 Jahren sowie externe Personen der Altersklasse präferiert – in dieser Reihenfolge.
Die Mietkosten in den besagten Wohnungen belaufen sich auf zwischen 477 Franken für eine Einzimmerwohnung und 649 Franken für eine Zweizimmerwohnung. Nebenkosten von bis zu 270 Franken kommen noch hinzu.
Ein- bis Zweizimmerwohnungen bei Senioren nicht beliebt
Gemäss der Fachstelle Alter und Wohnen Winterthur sind Senioren an Ein- oder Zweizimmerwohnungen eher weniger interessiert.
Eine Studie des Bundesamts für Wohnungswesen und der Hochschule Luzern, die der «Tages-Anzeiger» zitiert, hält fest: Mehr als die Hälfte der über 66-Jährigen lebt derzeit in einer nicht altersgerechten Wohnung.