Daten

Datenpanne in Basel: Namen von Betroffenen veröffentlicht

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Basel,

Im Basler Präsidialdepartement sind versehentlich sensible Daten an die Öffentlichkeit gelangt: 30 Namen von Betroffenen von «fürsorgerischen Zwangsmassnahmen».

Gedenktafe
Eine Gedenktafel für die Betroffenen von Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 im Hof des Rathauses in Basel. - keystone

Im Basler Präsidialdepartement ist es zu einer Datenpanne gekommen. So sind rund 30 Namen von Betroffenen von «fürsorgerischen Zwangsmassnahmen» in einem Ausgabenbericht zuhanden des Parlaments veröffentlicht worden.

Der Fehler sei im Präsididaldepartement geschehen, bevor das betreffende Geschäft an die Staatskanzlei gelangt sei, bestätigte Regierungssprecher Marco Greiner gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA einen entsprechenden Bericht der «bz» vom Mittwoch.

Konkret handelt es sich um einen inzwischen entfernten 22-seitigen Anhang im Bericht «Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen gegenüber Erwachsenen und Jugendlichen im Kanton Basel-Stadt.»

Die Regierung beantragt dem Grossen Rat für dieses Projekt 600'000 Franken und veröffentlichte vor knapp zwei Wochen auf der Website des Grossen Rates den Ausgabenbericht dazu.

Bericht enthüllte Identitäten

An verschiedenen Stellen des Berichtanhangs wurden Betroffene von «fürsorgerischen Zwangsmassnahmen» allerdings mit dem ganzen Namen erwähnt. Es geht um rund 30 Namen. Bei Anhang handelt es sich gemäss «bz» um eine Datenbank der konsultierten Quellenbestände des Staatsarchivs zum Thema fürsorgerische Zwangsmassnahmen.

Es sei nun erste «erste Priorität», zu verhindern, dass Namen an die Öffentlichkeit gelangten, sagte Greiner. Das Präsidialdepartement sei daran, die betroffenen Personen ausfindig zu machen, was länger dauern könnte. Unter anderem müsse abgeklärt werden, ob sie noch leben oder ob sie noch im Kanton Basel-Stadt wohnhaft sind.

Schadensbegrenzung in vollem Gange

Laut Greiner waren die Namen der Betroffenen sechs Tage auf der Website des Grossen Rates. «Die Staatskanzlei bedauert diese Angelegenheit sehr und arbeitet gemeinsam mit dem zuständigen Präsidialdepartement daran, jeglichen Nachteil von den Betroffenen abzuwenden.»

Die Parlamentsmitglieder wurden inzwischen darum gebeten, die ihnen zugestellte Printversion des Ausgabenberichts zu vernichten. Auf der Website des Grossen Rates sind die Namen der Betroffenen nicht mehr zu finden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

E-Roller
7 Interaktionen
«Parkieren alles zu»
Donald Trump
395 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch

MEHR DATEN

1 Interaktionen
Nach Attacke
Qantas Airways
Sensible Daten
Cyberangriff
29 Interaktionen
Cyber-Angriff

MEHR AUS STADT BASEL

chefarzt gehalt
Druck wächst
David Degen FC Basel
5 Interaktionen
Gemeinsames Foto
Schweizer Franken
1 Interaktionen
Basel
Frauen-EM in Basel
In Basel