Coop

Coop & Migros: Konsumenten zahlen auf Biogemüse happige Aufschläge

Yannick Stay
Yannick Stay

Zürich,

Bei Biogemüse erlauben sich Coop und Migros saftige Gewinnmargen. Kunden müssen teils bis 90 Prozent draufzahlen.

teuerung
Die Bauern sind nicht glücklich mit dem Gemüse-, Obst- und Beerenverkauf an die Supermarktkette Coop. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Migros und Coop müssen Kunden mit hohen Preisaufschlägen bei Bio-Gemüse rechnen.
  • Gegenüber dem Einkaufspreis müssen sie zwischen 50 und 90 Prozent drauflegen.
  • Dies zeigt eine Analyse von «saldo», die Detailhändler widersprechen.

Konsumenten müssen bei Coop und Migros teilweise fast das Doppelte gegenüber dem Einkaufspreis für Bio-Gemüse hinblättern. Das Magazin «saldo» hat nun aufgedeckt, dass die beiden Detailhändler meist 50 bis 90 Prozent mehr verlangen. Dies im Vergleich zu den Anschaffungskosten.

Dies ergab sich aus Preislisten, die Gemüsehändler «saldo» zur Verfügung stellten. Sie zeigten, wie viel Coop und Migros für abgepacktes Bio-Gemüse bezahlten.

Kaufen Sie Bio-Produkte?

Demnach erstand Coop beispielsweise Bio-Pastinaken für 4.40 Franken je Kilo. Im Laden wurden dem Konsumenten dann stolze 9 Franken abgezwackt.

Ähnlich ist es bei der Konkurrenz. Bei Migros wurde Mitte März Bio-Lauch für 4.50 Franken angeschafft. Weiterverkauft wurde dieser dann für 7.40 Franken.

Konsumenten verärgert

Zu diesem happigen Preisaufschlag äusserte sich der pensionierte Bio-Gemüsebauer Hans-Ulrich Müller. Er sagte zu «saldo»: «Für Bio-Karotten erhielten wir vor rund 30 Jahren 1.30 Franken pro Kilo. Letztes Jahr waren es nur noch 85 Rappen.»

Migros Einkaufswagen
Die Migros weist den Vorwurf überhöhter Margen bei Bio-Produkten zurück. (Symbolbild) - Keystone

Gleichzeitig würden die Detailhändler aber im Regal 2.80 Franken verlangen. «Das Risiko tragen die Bauern», so Müller.

Gegenüber der Konsumentenzeitschrift wollte Coop die genannten Einkaufspreise «nicht bestätigen». Migros proklamiert: «Diese Zahlen schiessen an der Realität vorbei.» Die Gewinnmargen seien laut den Detailhändlern nicht höher bei Bio-Produkten, verglichen mit gewöhnlicher Ware.

Kommentare

Weiterlesen

tofu coop rückruf
Oberbüren
melectronics
7 Interaktionen
Premiere!
Migros
28 Interaktionen
Minus 31 Prozent
Finanzen Bern
2 Interaktionen
Finanzen

MEHR COOP

Coop
281 Interaktionen
Kein Besteck mehr
coop
257 Interaktionen
Neue Regel
coop
515 Interaktionen
Gegen Spontan-Klau
Coop
143 Interaktionen
Zürich-Oerlikon

MEHR AUS STADT ZüRICH

kapo zürich
Zürich
Handschellen
Zürich-Altstätten ZH
Credit Suisse
11 Interaktionen
UBS-Deal
Kantonsrat Regierungsrat Wahl Parlament
14 Interaktionen
Wie Bundesrat