Bauernverband

Brot für 99 Rappen: Bauernverband wehrt sich gegen Preisdumping

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Brugg,

Der Bauernverband kritisiert das Preisdumping im Detailhandel, da es nicht nur der Nachhaltigkeit schade, sondern auch die Lebensmittelverschwendung fördere.

Brot
Der Bauernverband kritisiert das Preisdumping für Brot, Wein und Fleisch im Detailhandel. (Symbolbild) - dpa

Ein Pfünderli Brot für 99 Rappen, eine Flasche Chasselas Romand für 2,19 Franken, Rabatte für nachhaltig produziertes Fleisch: Der Bauernverband hat genug vom Preisdumping im Detailhandel. Das schade der Nachhaltigkeit und fördere die Lebensmittelverschwendung.

Der Schweizer Bauernverband (SBV) verlangt deshalb, dass sich der Detailhandel an die gemachten Versprechen für die Produzentenpreise hält. Das sei nichts weiter als die «Rückkehr zu Vernunft und Verantwortung», schrieb er am Freitag.

Aktuell ist es gemäss dem Verband der Discounter Aldi, der sich mit Billigstangeboten profiliert. Die anderen Detailhändler ziehen in der Folge aber nach. Alle diese Händler würden behaupten, die Tiefstpreise nicht auf dem Buckel der Produzenten und Lieferanten zu finanzieren. Die Realität lasse aber anderes befürchten, teilte der Verband mit.

Das Versprechen, dass die Landwirtschaft am Schluss nicht die Zeche bezahle, müsse der Handel einhalten, fordert der Verband. Die Gefahr, dass die Grossverteiler bei der nächsten Ausschreibung den Preisdruck auf die Lieferanten erhöhen, sei gross. So sei zu erwarten, dass dieser Druck früher oder später bei den Landwirtschaftsbetrieben landet.

Bauernverband fordert Ende des Preisdumpings

Der Abwärtstrend muss dringend ein Ende finden, wie der Bauernverband weiter mitteilte. Er schadet seinen Angaben zufolge der ganzen Wertschöpfungskette, allen Branchen und der Nachhaltigkeit auf allen Stufen.

Weltweit gibt es kein Land, in dem die Konsumentinnen und Konsumenten geringere Teile ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben, als die Schweiz. Gemäss den neuesten Zahlen des Bundes machen die Ausgaben für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 6,2 Prozent aus. Für den Bauernverband gibt es damit keinen Grund, Lebensmittel noch billiger zu verkaufen – besonders, wenn sie tier- und umweltfreundlich produziert werden.

Mit der nach unten zeigenden Preisspirale verhalten sich die Detailhändler nach Ansicht des Bauernverbands «völlig verantwortungslos». Schuld daran sei jeweils jener Händler, der den Anfang macht. Aktuell nötig sei mehr Wertschätzung für das Essen und Rücksicht auf die Produzentenpreise.

Die Produzenten müssten schliesslich mit zunehmenden Risiken leben und mehr für Umwelt-, Klima- und Tierschutz tun. Und für diese gestiegenen Leistungen hätten sie eine Entschädigung verdient. Mit durchschnittlich 17 Franken pro Stunde seien die Einkommen zu tief, um Investitionen vorzunehmen.

Kommentare

User #4191 (nicht angemeldet)

Qualität hat eben ihren Preis. Ich lege schon grossen Wert auf Qualität, auch bei den Lebensmitteln. Und genau da hört es bei mir auf mit dem Einkaufen solcher Billigprodukte, denn klar ist nun mal, dass solche Preisdumping-Aktionen jedem schaden. Den Lieferanten und den Konsumenten. Der Einzige, der daran weniger Schaden erleidet, ist der Einzelhandel. Ich lasse solche Billigprodukte in den Regalen liegen, denn ich mache meine eigene Gesundheit nicht zum Opfer des Geizes.

User #4595 (nicht angemeldet)

Was sagt denn der Bauernverband zu allen anderen überteuerten Brote?

Weiterlesen

Aldi
1’331 Interaktionen
Qualität «hat Preis»

MEHR BAUERNVERBAND

wolf
47 Interaktionen
Schafe gerissen
Bauern
10 Interaktionen
Unterstützung
Pestizid
Bauernverband Aargau
Schweizer Bauernverband
9 Interaktionen
Kritik

MEHR AUS BADEN

die Post Poststelle
2 Interaktionen
Wettingen AG
Strom
1 Interaktionen
Kanton Aargau
Ira Amin
13 Interaktionen
Ira Amin (SP)
Wettingen AG
Wettingen AG