BLKB stellt Geschäftstätigkeit ihrer Online-Bank Radicant ein

Die Baselbieter Kantonalbank (BLKB) stellt den Betrieb ihrer Online-Bank Radicant nach erfolglosen Verkaufsbemühungen ein.

BLKB
Auch nach Prüfung von diversen Verkaufsoptionen habe man laut der BLKB keine Lösung zur Fortführung von Radicant gefunden. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Baselbieter Kantonalbank (BLKB) stellt den Betrieb ihrer Online-Bank Radicant ein.
  • Es ist nicht das erste Mal, dass die Radicant Bank für Turbulenzen bei der BLKB sorgt.

Baselbieter Kantonalbank (BLKB) gibt nun die Banklizenz von Radicant zurück und leitet die geordnete Liquidation ein.

Auch nach Prüfung von diversen Verkaufsoptionen habe man keine Lösung zur Fortführung von Radicant gefunden. Dies teilte die BLKB am Dienstag mit. Dass die Kantonalbank aus der Problemtochter aussteigen will, hatte sie bereits im September angekündigt. Nun habe man entschieden, dass Radicant die Geschäftstätigkeit aufgeben werde, heisst es in der Mitteilung.

Die Kundinnen und Kunden sollen ab sofort über das weitere Vorgehen informiert werden. Es würden derzeit «Anschlusslösungen» geprüft, schreibt die BLKB. Die Kundeneinlagen blieben jedoch vollständig geschützt.

BLKB
Die BLKB befindet sich wegen ihrer im Jahr 2023 gestartete Online-Bank Radicant seit längerem in massiven Turbulenzen. (Archivbild) - keystone

Die Mitarbeitenden der Radicant würden im geplanten Prozess «eng begleitet und unterstützt», heisst es weiter. Laut Angaben vom September beschäftigt die Radicant-Gruppe 94 Mitarbeitende (Vollzeitstellen) an den Standorten in Zürich, Lissabon sowie Pristina. Hinzu kamen damals 10 externe Mitarbeitende am Standort Belgrad.

BLKB kämpft wegen Radicant schon länger mit Turbulenzen

Die BLKB befindet sich wegen ihrer im Jahr 2023 gestartete Online-Bank Radicant seit längerem in massiven Turbulenzen.

So musste die BLKB im Halbjahr als Folge der Übernahme des Fintechs Numarics durch Radicant eine massive Wertberichtigung vornehmen. Numarics war im Oktober 2024 als «Befreiungsschlag» übernommen worden und hätte der Radicant Bank neues Wachstum bringen sollen.

Wegen der hohen Wertberichtigungen verliessen Bankratspräsident Thomas Schneider und CEO John Häfelfinger die Kantonalbank per Ende Juli 2025. Auch der Radicant-CEO wurde ausgewechselt und Radicant-Verwaltungsratspräsident Marco Primavesi kündigte per Jahresende 2025 seinen Rücktritt an.

Hat das Image der BLKB in deinen Augen durch die Radicant-Affäre grossen Schaden genommen?

Die gescheiterte Expansion mit der Online-Bank wird auch das Jahresergebnis 2025 der Kantonalbank belasten, wie die BLKB schreibt: Dieses werde voraussichtlich um bis zu 60 Millionen Franken tiefer ausfallen als im Vorjahr.

Derweil erwarte die Bank für das Stammhaus im Jahr 2025 einen operativen Geschäftsgang auf Vorjahresniveau. Zudem rechne sie mit gleichbleibend hohen Ausschüttungen an die Zertifikatsinhaberinnen und -inhaber sowie an den Kanton Basel-Landschaft.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

puk landrat blkb radicant
Radicant-Affäre
Basellandschaftliche Kantonalbank
3 Interaktionen
Baselland
Radicant CEO Anton Stadelmann
4 Interaktionen
Baselland
Betreutes Wohnen
Architektur

MEHR AUS BASELLAND

Caroline Mall SVP Baselbiet
1 Interaktionen
Caroline Mall (SVP)
Handball Symbolbild
Handball
Sabine Bucher
3 Interaktionen
Baselland
Zwingen