Berner Stadtrat bewilligt 14,9 Millionen für Fallführungs-Software
Der Berner Stadtrat hat sich hinter den Kredit von 14,9 Mio. Franken für die Entwicklung einer neuen Fallführungs-Software in der Sozialhilfe gestellt.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Stadt Bern muss die Fallführung-Software im Sozialbereich erneuern.
- Der Stadtrat hat am Donnerstagabend einen Kredit von 14,9 Millionen Franken bewilligt.
- Das letzte Wort hat das Berner Stimmvolk.
Die Stadt Bern will das Informatikprogramm zusammen mit der Stadt Zürich und dem Kanton Basel-Stadt erarbeiten. Der Kredit von 14,9 Millionen Franken für die Entwicklung einer neuen Fallführungs-Software in der Sozialhilfe wurde am Donnerstagabend bewilligt. Das letzte Wort hat das Berner Stimmvolk.
Im Stadtrat unbestritten war die Erneuerung des alten Informatikprogramms. Dieses ist laut Stadtparlament veraltet, fehleranfällig und genügt den Anforderungen an den Datenschutz nicht mehr.
Zu reden gab im Stadtrat, ob das System nach der Entwicklung Open Source veröffentlicht werden soll. Die GLP/EVP-Fraktion forderte eine Freigabe des Quellcodes nach Abschluss der Entwicklung. Ziel sei, dass auch andere Städte und Kantone vom System profitierten, argumentierte sie. Der SP schwebte gar ein «gesamtschweizerischer Standard» vor.
Teuscher warnt vor «Feld Null»
Gemeinderätin Franziska Teuscher warnte jedoch: «Wenn der Stadtrat diesen Antrag annimmt, heisst das für uns zurück auf Feld Null». Denn die Stadt sei an die Kooperation mit den anderen Partnern gebunden und könne nicht eigenmächtig entscheiden.
Die Stadtparlamentarier einigten sich schlussendlich auf einen abgeschwächten Auftrag. Die Stadt Bern solle sich «soweit möglich» für die Freigabe unter Open Source Software Lizenzen einsetzen.
Die freie Fraktion äusserte als einzige ihr Misstrauen gegenüber dem Projekt, vor allem aus Kostengründen.Die 14,9 Mio. Franken sind ein Investitionskredit. Für die Betriebsfolgekosten für die nächsten fünf Jahre genehmigte der Stadtrat weitere vier Millionen Franken. Beide Kredite werden voraussichtlich im September dem Volk vorgelegt. Stimmt es zu, soll die neue Software bis 2021 eingeführt werden.
«citysoftnet»
Die neue Fallführungs-Software soll den Namen «citysoftnet» tragen und grundsätzlich über die gleichen Funktionen und Anwendungen wie die bisherige verfügen. Sie soll aber die Arbeitsprozesse optimieren, die Datenauswertung erleichtern, zu mehr Effizienz führen und Datensicherheit und Datenschutz substanziell verbessern.