Behörden raten wegen Blaualgen im Luganersee zu Vorsicht

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bellinzona,

Die Tessiner Behörden raten derzeit teilweise vom Baden im Südbassin des Luganersees ab, da sich dort giftige Blaualgen stark vermehrt haben.

Blaualgen Blaualgenblüte
Tessin rät wegen giftiger Blaualgen teils vom Baden im Luganersee ab. (Symbolbild) - keystone

Die Tessiner Behörden raten derzeit vom Baden im Südbassin des Luganersees teilweise ab. Grund sind Blaualgen, welche in grossen Mengen für Menschen und Tiere giftig sind und Hautreaktionen, Magen-Darm-Beschwerden oder gar Leberprobleme verursachen können.

Zwischen dem Golf von Riva San Vitale und dem Seedamm von Melide TI ist der Luganersee wieder teilweise gelbgrün statt blau. Der Grund sind Blüten von Cyanobakterien, wie Blaualgen in der Fachsprache heissen. In den letzten Tagen habe sich das Phänomen verstärkt, die Blaualgen hätten sich bis zum Golf von Agno ausgedehnt, teilte der Tessiner Kantonschemiker am Freitag mit.

Bei dichten und ausgedehnten Blüten, die einem Teppich gleichen, wird deshalb vom Baden im Luganersee abgeraten. An diesen Stellen seien die Cyanobakterien in hohen Konzentrationen vorhanden und bildeten für Mensch und Tier ein hohes Risiko, hält der Kantonschemiker weiter fest. Typisch für ein solch hohes Aufkommen der Blaualgen sei auch eine Trübung des Wassers.

Bei nur teilweisem Befall eines Seeabschnitts durch die Blaualge bestehe ein mittleres Risiko. In solchen Bereichen ist das Baden für Menschen mit empfindlicher Haut, kleine Kinder und Tiere nicht empfohlen.

Tessin warnt vor Cyanobakterien

Die Tessiner Behörden raten deshalb, derzeit nur in klarem Wasser bei einer Sichttiefe von ein bis zwei Metern zu schwimmen sowie sichtbare Ansammlungen von Cyanobakterien zu meiden. Nach dem Baden sollte geduscht und die Haut gut abgetrocknet werden.

Gemäss Protokoll des Kantonalen Labors hätten die betroffenen Gemeinden und Strandbäder an den meisten Zugängen zum Wasser entsprechende Hinweisschilder angebracht, heisst es in der Medienmitteilung weiter. An überwachten Stränden werde zusätzlich ein Flaggensystem eingesetzt, um das Gefahrenniveau anzuzeigen.

Die Hauptursache dieser Blüten sei die massive Vermehrung von Microcystis, einer Gattung von Cyanobakterien, die Toxine produzieren kann. Blüten dieses Typs werden durch den Nährstoffeintrag in den See und durch hohe Temperaturen begünstigt. Sie treten typischerweise in der zweiten Sommerhälfte auf.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Blaualgen
1 Interaktionen
Warnung

MEHR IN NEWS

Angespannte Lage!
Kampfflugzeuge
Laut Berichten
Nach Entführung
Grossvater Kind
9 Interaktionen
Mutter geschockt

MEHR AUS BELLINZONA

SBB Werk
In Arbedo-Castione
Unwetter
3 Interaktionen
Warnung aufgehoben
3 Interaktionen
Wegen Starkregen