Regierung

Baselbieter Regierung will mehr Geld für laufendes Energiepaket

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Liestal,

Das Baselbieter Energiepaket wird teurer – die Regierung beantragt einen Nachtragskredit und plant eine Senkung der Beitragssätze.

Solarpanel Kanton Waadt
Im Jahr 2010 wurde im Baselbiet ein Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien ins Leben gerufen. (Symbolbild) - Keystone

Das laufende Energiepaket kommt teurer als angenommen. Die Baselbieter Regierung beantragt dem Landrat für 2024 einen Nachtragskredit von 2,3 Millionen Franken sowie eine Erhöhung der Ausgabenbewilligung bis Ende 2025 auf insgesamt 42,1 Millionen Franken. Zudem sollen die Beitragssätze gesenkt werden.

Das sind 12,1 Millionen mehr als ursprünglich vom Landrat Ende Januar 2020 abgesegnet. Wegen der «eingetrübten finanzhaushaltspolitischen Aussichten» sehe der Regierungsrat vor, die Beitragssätze ab 1. Januar 2025 moderat um 15 bis 20 Prozent zu senken, teilte er am Donnerstag mit. Dies, weil die bisherigen Beiträge im schweizweiten überdurchschnittlich hoch seien.

Erfolg trotz hoher Kosten

Das Baselbieter Energiepaket ist gemäss Regierungsrat wegen der grossen Investitionsbereitschaft «sehr erfolgreich». Nach einem Rekord mit rund 2700 Fördergesuchen und Zusicherungen in der Höhe von

25,5 Millionen Franken im Jahr 2022 habe sich die Nachfrage vergangenes Jahr mit 2200 Gesuchen und Zusicherungen in der Höhe von 23,6 Millionen Franken auf hohem Niveau stabilisiert.

Die Baselbieter Regierung will dem Landrat Anfang 2025 eine weitere Vorlage mit einem Vorschlag für die Weiterführung des Energiepakets ab 2026 bis 2030 unterbreiten. Das Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Gebäudesanierungen war 2010 mit 50 Millionen Franken gestartet worden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5958 (nicht angemeldet)

Anbei zur Erinnerung: In den 47 Jahren ihres Betrieb des AKW Mühleberg hat die Anlage rund 130 Milliarden Kilowattstunden produziert, etwa so viel, dass der heutige Verbrauch der Stadt Bern 100 Jahre gedeckt werden könnte. Und mit einer Verfügbarkeit von 90 Prozent ist ein ansehnlicher Wert erreicht worden. Das AKW Mühleberg gehörte mit einer Leistung von 373 Megawatt zu den kleineren der fünf Schweizer Reaktoren. Gruss an die Solar/Wind Esoteriker.

User #1794 (nicht angemeldet)

Grüne Lügen haben kurze Beine.

Weiterlesen

a
11 Interaktionen
Das ist Papst Leo
bigler kolumne
5 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR REGIERUNG

biden trump
11 Interaktionen
Massnahmen
5 Interaktionen
Chur
Wolf
1 Interaktionen
Weiterhin
19 Interaktionen
Glarus

MEHR AUS BASELLAND

Bauarbeiten.
Frenkendorf
Kantonsspital Baselland
8 Interaktionen
Darlehen
straumann logo
3 Interaktionen
Medizin