BärnerBär-Bilder zeigen: Ansturm auf Feuerwerk in der Stadt Bern
Feuerwerk gehört für viele nach wie vor zum 1. August dazu. Vor einem Verkaufsgeschäft in der Stadt Bern bildet sich eine lange Schlange.

Das Wichtigste in Kürze
- In der Stadt Bern ist der Run auf Feuerwerk gross.
- Vor einem Verkaufsgeschäft bildet sich auf dem Trottoir eine lange Schlange.
- In der Berner Innenstadt gilt seit einigen Jahren ein Feuerwerk-Verbot.
Äs chlepft und tätscht wieder im Kanton Bern – heute ist der 1. August. Für viele gehört Feuerwerk nach wie vor zum Nationalfeiertag dazu.
Anders lassen sich die BärnerBär-Bilder vom späteren Donnerstagnachmittag aus der Stadt Bern nicht erklären. Der Ansturm auf das Feuerwerkgeschäft Stärnehimu an der Monbijoustrasse ist riesig!
Um die 60 Menschen warten in einer Schlange auf den Eintritt in den Laden. Frauen, Männer, Jugendliche, Kinder, Familien – alle wollen den 1. August mit Feuerwerk feiern.
Der Ansturm mag aber auch etwas überraschen. Denn in der Berner Innenstadt darf seit einigen Jahren kein Feuerwerk mehr gezündet werden. Auch das grosse Feuerwerk auf dem Gurten gibt es nicht mehr.
Und immer mehr Leute sind gegen die Knallerei. Derzeit läuft eine Initiative, die schweizweit den Verkauf von lauten Feuerwerkskörpern verbieten will.
Stadt Bern setzt auf Events
Als Alternative zu einem Feuerwerk setzt die Stadt Bern am Nationalfeiertag auf Events und Konzerte auf dem Bundesplatz.
Wer im Kanton Bern trotzdem ein Feuerwerk erleben möchte, muss beispielsweise ins Berner Oberland. Auf dem Thunersee sind zwei grosse Feuerwerke geplant. Auch in Interlaken BE kommen die Feuerwerk-Fans auf der Höhematte auf ihre Kosten.