Baby Tragen schützen auf Skipisten nur ungenügend

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Babys mit Baby-Tragen auf die Skipiste zu nehmen ist gefährlich. Das meint die Beratungsstelle für Unfallverhütung.

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) rät davon ab, mit Kleinkindern auf dem Rücken Skipisten hinunterzusausen. Schlittelplausch hält sie für die besser Alternative. (Archivbild)
Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) rät davon ab, mit Kleinkindern auf dem Rücken Skipisten hinunterzusausen. Schlittelplausch hält sie für die besser Alternative. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/WALTER BIERI

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Beratungsstelle für Unfallverhütung rät davon ab, mit Babys Ski zu fahren.
  • Unfälle seien selten, dafür gravierend.

Immer mehr Eltern wagen sich mit Babys auf dem Rücken auf die Skipiste. Unfälle sind laut einem Kinderchirurgen zwar selten. Wenn aber etwas passiert, sind die Folgen schwer. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) rät deshalb davon ab.

Nur selten bis sehr selten sind Ärzte im Lausanner Kinderspital mit Ski-Unfällen konfrontiert an denen Kleinkinder beteiligt waren.

Trotzdem, die Risiken seien da, sagt der Stellvertretende Spitalleiter und Kinderchirurg Nicolas Lutz auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Unterkühlung und Schädeltraumata infolge einer Kollision seien die schlimmsten möglichen Folgen. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung rät denn auch stark davon ab, Kleinkinder auf dem Rücken mit zum Skifahren zu nehmen.

Kritische Temperaturen

Wer es trotzdem tut, sollte das Baby gut vor der Kälte schützen. «Man muss sicherstellen, dass die Kinder warm angezogen sind und die Ärmchen im Innern der Trage geschützt sind», rät Lutz.

Bei Temperaturen unter null Grad sollte man mit Babys überhaupt nicht auf die Piste gehen. Da sich Kleinkinder in der Trage kaum bewegen und manchmal sogar einschlafen, müsse man regelmässig nach dem Kind schauen. «Jede Stunde», empfiehlt der Kinderarzt. Ausserdem müsse darauf geachtet werden, dass das Kind genug trinke.

Lutz weist darauf hin, dass Babys vor zwölf bis 18 Monaten ihren Kopf noch nicht selber halten könnten. Desshalb seien sie sehr verletzlich. Man müsse sich also die Frage stellen, ob man sich selbst oder dem Baby eine Freude machen will.

Ski ab vier Jahren

Der Kinderarzt gibt auch zu bedenken, dass auf Skipisten immer schneller gefahren werde. Bei einer Kollision mit einem anderen Skifahrer oder einem Sturz seien die Kleinkinder sehr schlecht geschützt.

Ab einem Alter von zwei Jahren stelle sich die Situation etwas anders dar, meint Lutz. Das Kind könne dann den Kopf nach links und rechts drehen und komme so mehr von der Umgebung mit.

Ab drei bis vier Jahren, wenn die Muskulatur stärker sei, könne das Kind selber stehen. Ab diesem Alter könnten die Kinder dann grundsätzlich auch beginnen, selber auf Skiern zu stehen.

Schneeschuhe empfohlen

Schneeschuhe haben laut Lutz beispielsweise einen Vorteil. Es gibt kein Kollisionsrisiko und man kann jederzeit anhalten um im Schnee zu spielen.

Auch die Beratungsstelle für Unfallverhütung schlägt Alternativen vor. «Wir ermuntern Wintersportfans eher, Kinder auf einen Schlitten zu satteln. Und sie auf einem Winterwanderweg oder einer Langlaufloipe mit zu ziehen.»

Kommentare

Weiterlesen

Crans Montana

MEHR IN NEWS

a
3 Interaktionen
Im Wallis
a
6 Interaktionen
Kita-Show eskaliert
a
15 Interaktionen
Ermittlungen
a
32 Interaktionen
26 bis 29 Grad

MEHR AUS LAUSANNE

Polizeikontrolle
In Lausanne
RTS
5 Interaktionen
Muss 16,5 Mio. sparen
WEURO 2025
8 Interaktionen
Vor EM-Start
Suizid
Sterbehilfe boomt