Ausdünnung der Genfersee-Schiffsverbindungen verärgert Grenzgänger

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Die geplante Reduktion der Schiffsverbindungen auf dem Genfersee sorgt für heftige Reaktionen in Frankreich.

SCHIFF, BOOT, G
Passagiere des CGN-Fährschiffs Naviexpress fahren auf dem Genfersee zwischen Évian-les-Bains (F) und Lausanne. Das Schiff verbindet die französische und die waadtländische Seeseite. - keystone

Die geplante Reduktion der Schiffsverbindungen auf dem Genfersee zwischen der Schweiz und Frankreich ab 2026 sorgt auf französischer Seite für heftige Reaktionen. Unterdessen laufen Gespräche zwischen dem Kanton Waadt und den französischen Partnern, um eine langfristige Lösung zu schaffen.

Nach monatelangen Verhandlungen haben sich der Kanton Waadt und die französischen Partner «Thonon Agglomération» sowie die «Communauté de communes Pays d’Évian Vallée d’Abondance» (CCPEVA) vergangene Woche auf ein Sparprogramm geeinigt, das die grenzüberschreitende Schifffahrt sichern soll. Wegen finanzieller Zwänge auf französischer Seite wird das Angebot der Verbindungen jedoch deutlich reduziert.

Am stärksten betroffen ist die Linie Thonon-les-Bains (F) – Lausanne: Ab dem 14. Dezember verkehren werktags nur noch sechs Schiffe statt bisher rund 15, am Wochenende gar keine mehr. Besonders die Streichung der beliebten Frühverbindung um 06.25 Uhr sorgt unter Grenzgängern für Ärger.

Grenzgänger protestieren mit Petitionen

Die Grenzgängerorganisation «Amicale des Frontaliers» sowie die «Amicale des usagers du transport public lacustre» (AUTPL) und ein weiteres Nutzerkollektiv protestieren nun mit Petitionen gegen die Reduktion. Sie sehen darin einen Rückschritt für die grenzüberschreitende Mobilität und die Entwicklung der Region. Zwei Petitionen gegen die geplanten Änderungen konnten bis Freitag total rund 4000 Unterschriften sammeln.

Die Verbände fordern zusätzliche finanzielle Unterstützung durch französische Behörden auf kommunaler und regionaler Ebene sowie von Verwaltungen. Unterdessen laufen Gespräche zwischen dem Kanton Waadt und den französischen Partnern weiter, um ab 2027 eine langfristig tragfähige Lösung zu schaffen. Ziel sei es, die Stabilität dieses wichtigen transnationalen Verkehrsangebots zu gewährleisten.

Kommentare

User #6335 (nicht angemeldet)

Wo ist das Problem, Frankreich ist zuständig.

Weiterlesen

Genf
1 Interaktionen
Abkommen
Flusskreuzfahrten
Weniger Belastung

MEHR IN NEWS

Pille
Verhütung
Laax GR
Laax GR
Guy Parmeli
1 Interaktionen
Dialog
automatische Durchfahrtskontrolle Birsfelden Bussen
1 Interaktionen
Wegen Durchfahrverbot

MEHR AUS LAUSANNE

gericht
20 Jahren Haft
variante bj
3 Interaktionen
Weitere Tests nötig
rotes licht blendung
3 Interaktionen
Laut neuer Studie