Aus Beizen werden Wohnungen: Wenn ein Stück Dorfkultur verschwindet
Immer mehr Restaurants müssen neuem Wohnraum weichen. Ein Gastro-Experte erklärt, warum man sich heute nicht mehr an den Stammtisch setzt.

Das Wichtigste in Kürze
- Das Restaurant Löwen in Windisch AG muss schliessen.
- Grund dafür ist der Bau von Wohnungen.
- Ein Gastro-Experte erklärt, dass die Stammtischkultur zunehmend verschwinde.
Ein klassischer Stammtisch, braune Möblierung, Zigarettenstummel auf dem Tisch: Im Restaurant Löwen lebt die Gastronomie noch nach alten Prinzipien. Die Inneneinrichtung erinnert an die 1970er-Jahre.
Doch damit ist bald Schluss. Wie SRF berichtet, muss Wirtin Anita Graf (73) die Türen in Windisch AG Ende Jahr schliessen.
Ihre Beiz wurde von einer Immobiliengesellschaft übernommen. Gesellige Stunden, spontane Begegnungen und Jassrunden müssen künftig neuem Wohnraum weichen.
Wohnungen statt Restaurants
Dass immer mehr Restaurants verschwinden, bestätigt auch Bruno Lustenberger, Präsident des Verbands Gastro Aargau, gegenüber der Zeitung.
Es käme aber auch darauf an, wo der Betrieb stehe. Vor allem auf dem Land sei das Phänomen verbreitet.
Ein Restaurant müsse bloss bestehen bleiben, wenn es sich in einer Wohn- und Gewerbezone befinde. In vielen anderen Fällen muss die Gastronomie zunehmend neuem Wohnraum weichen.
Stammtischkultur verschwindet zunehmend
Der Stammtisch: Ein Treffpunkt für das Feierabend-Bier, ein Ort der Geselligkeit. Doch diese Kultur scheint zu verschwinden.
Auf dem Land gibt es sie noch, so Lustenberger. Doch auch dort: Wer sich früher nach der Arbeit in der Beiz auf ein Bier traf, sucht heute Alternativen.
Für die Wirtinnen und Wirte lohnt sich die Gesellschaftsrunde am grossen Tisch finanziell nicht mehr. Die Leute würden zwar noch auswärts essen gehen, doch die Zeiten langer Abende seien vorbei, stellt der Gastro-Experte fest.
In Windisch wird's ruhiger
Zurück in Windisch AG: Wirtin Anita blickt auf ein turbulentes Arbeitsleben zurück. Es ist ausschliesslich von der Gastronomie geprägt, 13 Jahre lang hat sie im Restaurant Löwen gewirtet.
13 Jahre im Restaurant Linden und weitere 13 Jahre in der Braui vervollständigen ihren Lebenslauf. Dazu kommen Service-Einsätze in der Kurve Niederlenz, im Reusstal.
Die Gäste im Löwen kommen oft aus den umliegenden Regionen — dort, wo die Stammtische längst Geschichte sind. «Ich brauche meine Gäste. Vor der Schliessung habe ich etwas Panik», sagt die 73-Jährige.
Noch bleiben einige Monate, bis Anita das letzte Mal den Türschlüssel zückt. Zeit für ein paar letzte gemeinsame Stammtischabende, angeregte Diskussionen und herzhafte Kulinarik.