Astronomen entdecken mysteriöses Himmelsgespann

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Uni Bern hat sich zwei umkreisende Braune Zwerge im Sternbild Ophiuchus entdeckt.

Brauner Zwerg
Eine künstlerische Darstellung der zwei Braunen Zwerge: Oph 98 B (lila) und Oph 98 A (rot) umkreisen sich im Sternbild Ophiuchus. - sda - Universität Bern/Thibaut Roger

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein internationales Forschungsteam hat sich zwei umkreisende Braune Zwerge entdeckt.
  • Die beiden Himmelskörper sind 450 Lichtjahre von uns entfernt.
  • Braune Zwerge sind mysteriöse Himmelskörper, die ohne Mutterstern durch das Weltall wander

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Uni Bern hat sich zwei umkreisende Braune Zwerge im 450 Lichtjahre entfernten Sternbild Ophiuchus entdeckt. Deren Entstehungsgeschichte liegt in astronomischen Zeitskalen gerechnet nur ein Wimpernschlag zurück.

Braune Zwerge sind mysteriöse Himmelskörper, die ohne Mutterstern durch das Weltall wandern. Weil zu wenig Druck auf ihrem Kern lastet, laufen in ihrem Inneren keine Fusionsreaktionen ab, wie etwa die Verschmelzung von Wasserstoff zu Helium. Deshalb bleiben sie dunkler und kälter als Sterne, was ihre Entdeckung schwierig macht.

Anhand von Bildern des Hubble-Weltraumteleskops sowie älteren Aufnahmen von anderen Teleskopen spürten die Forschenden um die Astronomin Clémence Fontanive von der Universität Bern nun ein Braunes Zwergen-Gespann auf.

Per Gravitationsbindungsenergie verknüpft

Die beiden Himmelskörper namens Oph 98 A und Oph 98 B umkreisen sich ohne Mutterstern im 450 Lichtjahre entfernten Sternbild Ophiuchus. Sie sind etwa 200 Mal so weit voneinander entfernt wie die Erde von der Sonne. Astronomische Objekte in solchen Doppelsystemen sind durch eine unsichtbare Verbindung, der sogenannten Gravitationsbindungsenergie, miteinander verknüpft.

Das von Molekülwolken umgebene Duo entstand wohl durch dieselben Mechanismen, wie sie auch bei der Neubildung von Sternen ablaufen. Mit der Entdeckung dieser planetenähnlichen Welten seien sie nun Zeugen eines unglaublich seltenen Ausgangs von Sternentstehungsprozessen, sagte Fontanive gemäss einer Mitteilung der Uni Bern.

Die Studie wurde zur Publikation im Fachmagazin «The Astrophysical Journal Letters» akzeptiert.

Kommentare

Weiterlesen

alpen
7 Interaktionen
Erosion schwächer
Asteroid Apophis
20 Interaktionen
Mission geplant
Heppenheim

MEHR AUS STADT BERN

YB
14 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Student Computer
8 Interaktionen
900 Stutz Busse
Radiologie
Nach Streik