Arbeitsgruppe weibelt für Bus statt Tram ins Berner Fischermätteli

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Die Arbeitsgruppe Planung, Städtebau und Mobilität Bern äussert Kritik an den Plänen des Berner Gemeinderats, die Tramlinie ins Fischermätteli beizubehalten.

Bernmobil
Bus von Bernmobil. - keystone

Die Arbeitsgruppe Planung, Städtebau und Mobilität Bern kritisiert das Vorhaben des Berner Gemeinderats, die Tramlinie ins Fischermätteli zu erhalten und zu sanieren. Die Gruppierung spricht auf ihrer Internetseite von einer «unsinnigen Totalsanierung», die es abzulehnen gelte.

Die Politik solle stattdessen einen «vernunftbasierten und zukunftsverträglichen» Entscheid für den Ersatz der Tramlinie durch Bus fällen.

Seit der Inbetriebnahme der beiden Tramlinien nach Bern West im Jahr 2010 habe die Linie ins Fischermätteli deutlich weniger Auslastung «und keine Daseinsberechtigung mehr», heisst es in einer Mitteilung der Gruppe.

Selbst in Spitzenstunden, rechnet die Arbeitsgruppe vor, betrage die Auslastung noch rund 55 bis 70 Personen pro Tram. Der geforderte Kostendeckungsgrad könne nur dank des viel stärker genutzten Worb-Astes erreicht werden.

Forderungen gegen geplante Sanierungen

«Das Fischermätteli nur als Wendeschlaufe für das künftige Ostermundigentram noch ein paar Jahre zu erhalten, wäre absurd», heisst es bei der Vereinigung.

Der Stadtberner Gemeinderat gab am Donnerstag bekannt, er wolle an einer Tram- statt einer Buslinie zwischen Brunnhof und Fischermätteli festhalten. Die Tramlinie muss altershalber saniert werden.

Berner Stadtrat
Berner Stadtrat. (Symbolbild) - Keystone

Der Stadtrat wird über einen Kredit von 15,7 Millionen Franken für den städtischen Anteil an den Sanierungskosten entscheiden. Stimmt der Stadtrat dem Projekt zu, soll das Berner Stimmvolk am 22. September über die Sanierung abstimmen.

Für die Stadtregierung hat der Trambetrieb Vorteile. So würden etwa – nach der Inbetriebnahme des Trams Bern-Ostermundigen – alle Tramlinien als Durchmesserlinien geführt werden. Dadurch werde der Raum um den Bahnhof entlastet, da dort weniger Trams wenden müssten.

Finanzielle Aspekte und Zeitplan

Die Gesamtkosten belaufen sich demnach auf 42,6 Millionen Franken. Daran beteiligt seien neben der Stadt Bern auch Bernmobil, Energie Wasser Bern und der Kanton Bern.

Liegen alle erforderlichen Bewilligungen vor, sollen die Bauarbeiten frühstens Anfang 2026 beginnen und rund zweieinhalb Jahre dauern, hiess es weiter.

Kommentare

User #3496 (nicht angemeldet)

Die engen Kurven und das starke Gefälle, das notabene nur eine geringe Geschwindigkeit zulässt, sind für die Tramstrecke nachteilig. Die geringe Auslastung spricht ebenso eher für den Bus.

User #4754 (nicht angemeldet)

Die kurvige Linienführung der heutigen Tramstrecke ist in der Tat unattraktiv. Statt teurer Sanierung das Fischermätteli-Tram neu ab Loryplatz über die Könizstrasse zum Fischermätteli und weiter nach Liebefeld und Köniz führen, und auf einmal wäre die Nachfrage da!

Weiterlesen

a
26 Interaktionen
Umfrage
a
23 Interaktionen
Wählerwanderung

MEHR AUS STADT BERN

gb bern
Auch 4000 Kinder
Die Post
269 Interaktionen
«Fehler»
Falschgeld K-Kiosk Euro Franken
124 Interaktionen
Wegen Falschgeld
Schüler bei Arbeit
411 Interaktionen
Gewalt an Schule