Angestellte der Postfinance erhalten nun mehr Lohn

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Die Postfinance-Angestellten bekommen dank Syndicom mehr Lohn. Die Gewerkschaft hatte sich dafür eingesetzt, dass sich die Lohnverhandlungen verbessern.

Postfinance
Der Bundesrat will Postfinance den Einstig ins Kredit- und Hypothekargeschäf erlauben. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Postfinance-Angestellten bekommen nun mehr Lohn als eigentlich vorgesehen.
  • Die Gewerkschaft Syndicom hatte sich für bessere Lohnverhandlungen eingesetzt.

Die Gewerkschaft Syndicom hat für die Angestellten der Postfinance vor der Schlichtungsbehörde einen Erfolg erzielt. Anstatt 0,4 Prozent gebe es nun 1 Prozent mehr Lohn, wie Syndicom am Dienstag mitteilte. Zudem erhielten die Mitarbeitenden eine Einmalzahlung von bis zu 1'000 Franken.

Postfinance-Angebot sei inakzeptabel

Zur Erinnerung: Die Gewerkschaft hat nach dem Scheitern der Lohnverhandlungen mit der Postfinance im vergangenen Frühling den Finanzdienstleister vor die im Gesamtarbeitsvertrag vorgesehene Schlichtungsbehörde gezogen. Das damalige Postfinance-Angebot sei aus zwei Gründen inakzeptabel gewesen, schrieb Syndicom.

Einerseits habe sich die vorgeschlagene Lohnerhöhung unter den Lohnresultaten der anderen Post-Unternehmen bewegt. Andererseits habe sich die Postfinance geweigert, einen ebenfalls bei anderen Post-Tochterfirmen üblichen Lohnschlüssel anzuwenden, der für eine gerechtere Verteilung der Lohnsumme sorge.

Die Gewerkschaft zeigt sich trotz des jetzigen Teilerfolges noch nicht zufrieden, weil sich die Führung der Postfinance weiterhin weigere, die im übrigen Post-Konzern verwendeten Verteilmechanismen anzuwenden. Damit zementiere das Unternehmen laut Syndicom die Lohnunterschiede, insbesondere zwischen Frau und Mann.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Superreiche
162 Interaktionen
Jeff Bezos & Co.
ueli schmezer kolumne
342 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR AUS STADT ZüRICH

nau
5 Interaktionen
Ziel verfehlt
Coop
69 Interaktionen
Kunden geben auf
1 Interaktionen
Universität Zürich
ETH Zürich
13 Interaktionen
Fakten verzerrt?