Analog ist im Trend: Darum boomen Kameras, Plattenspieler und Co.

Sina Barnert
Sina Barnert

Bern,

Bei jüngeren Menschen liegt analoge Technologie – also analoge Kameras, Plattenspieler und Klapphandys – im Trend. Warum ist das so?

Analoge Technologie Trend
Analoge Technologie ist bei den Jungen im Trend. Dafür gibt es Gründe. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Analogfotografie, Schallplatten, Walkmans und «Klapphandys» liegen im Trend.
  • Dies vor allem bei jüngeren Menschen.
  • Sie schaffen sich so «Freiräume» von der digitalen Welt.

In der Schweiz ist die Digitalisierung in vollem Gang.

Das zeigte sich auch an der letzten eidgenössischen Abstimmung. Dort wurde die E-ID vom Volk – wenn auch sehr knapp – angenommen.

Doch zur fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich auch ein Gegentrend. Immer mehr jüngere Menschen setzen auf analoge Technologie.

Social Media als «Zeitfresser»

Das zeigte vor Kurzem auch eine Dokumentation von SRF. Dort sprachen Menschen über ihre Liebe zu Schallplatten und Analogkameras.

Der Berner Rapper Migo erklärt in der Doku des Formats «Rec» sogar, dass er kein Smartphone besitzt. Und stattdessen lieber auf ein «Klapphandy» setzt.

00:00 / 00:00

Rapper Migo setzt auf ein «Klapphandy», denn seine Zeit ist ihm zu schade, um sie auf Social Media zu verschwenden. - SRF Rec

Denn er habe keine Zeit für Sachen wie Social Media. «Wenn ich nicht arbeite, habe ich Lust, etwas zu lesen oder etwas zu unternehmen.» Da seien Soziale Medien nur «ein Zeitfresser».

«Dreimal mehr als im Vorjahreszeitraum»

Dass der Trend wieder mehr hin zu analogen Produkten geht, berichten gegenüber Nau.ch auch die beiden grossen Onlinehändler Digitec Galaxus und Brack.

Digitec-Galaxus-Sprecher Tobias Heller berichtet: «Unsere Kundschaft kaufte sich dieses Jahr schon dreimal mehr Schallplatten als im Vorjahreszeitraum.» Auch bei den Plattenspielern sei ein Plus zu verzeichnen.

Besitzt du ein analoges Technologieprodukt wie einen Plattenspieler oder eine Analogkamera?

Das Gleiche sehe man auch bei MP3-Playern, Discmans und Walkmans. Dort spreche man von einem Absatzwachstum von 30 Prozent.

Und Brack-Sprecher Lukas Keller erklärt: «Das grösste Wachstum sehen wir im Bereich der Sofortbildkameras. Hier verkaufen wir rund 25 Prozent mehr als noch im Vorjahr.»

Einzig Mediamarkt kann keinen Trend feststellen. Es gebe bei gewissen Produkten zwar wiederkehrendes Interesse. Aber «ohne erkennbaren nachhaltigen Aufwärtstrend».

Grosse Nachfrage führt zu Annahmestopp

Kaum vor dem grossen Ansturm retten kann sich derweil das Traditionsgeschäft Foto Zumstein in Bern. Geschäftsleiter Mario Wüest erzählt gegenüber Nau.ch: «Alleine in unserem Hauptgeschäft in Bern entwickeln wir mittlerweile über 100 Filme pro Tag.»

«Die Nachfrage war in den letzten Monaten so gross» so Wüest, «dass wir für den Oktober einen Annahmestopp verhängen mussten». Derzeit arbeite man daran, die Kapazitäten weiter auszubauen.

«Der Grossteil der analog fotografierenden Kundinnen und Kunden sind jüngere Menschen, die als Digital Natives aufgewachsen sind. Für sie ist der analoge Prozess eine spannende Neuentdeckung», berichtet Wüest.

Doch warum fahren – besonders jüngere Menschen – gerade so auf analoge Technologien ab?

«Viele schätzen die Überraschung»

Der Geschäftsleiter von Foto Zumstein erklärt: «Die analoge Fotografie hat eine entschleunigende Wirkung.»

Kunden würden berichten, dass sie bewusster fotografieren und dadurch auch ihre Umgebung intensiver wahrnehmen würden.

Besitzt du einen Fotoapparat?

Und: «Viele schätzen die Überraschung, wie die Bilder am Ende aussehen, ohne stundenlange Bearbeitung am Computer

In einer Zeit, in der Bildschirmzeit dominiere, würden viele Kunden bewusst nach analogen Erlebnissen suchen.

Junge suchen nach Individualität und analogen Erlebnissen

Das bestätigt gegenüber Nau.ch auch Generationenforscher Rüdiger Maas: «Insgesamt sehen wir in vielen Bereichen einen Trend, sich ‹Freiräume› aus der digitalen Welt zu schaffen.»

Vielen jungen Menschen fehle, da sie aus der digitalen Welt kommen würden, das analoge Erlebnis. Ein Grund dafür: «Digital ist vieles austauschbarer und infolge auch stärker entwertet.»

Junge Menschen würden «nach Individualität und einem alternativen Lebensstil» suchen, so Maas. Man nutze analoge Technologie auch, um sich von der Masse abzuheben.

Kommentare

User #3965 (nicht angemeldet)

Meine Swatch Automatic von 1999 läuft und läuft und läuft...

User #3076 (nicht angemeldet)

Wahnsinn! Jetzt habe ich mir vor gut zwei Jahren eine super Cannon Kamera für 650.-- Franken gekauft. Heute ist aber jedes Handy besser und ich brauch sie kaum mehr. Was bekomme ich noch dafür - jetzt, wo die Entwicklung rückwärts läuft und altes Zeug trendig ist?

Weiterlesen

Bally Schmid Amgwerd E-ID
979 Interaktionen
Frau, Mann, jung, alt
Gen Z
15 Interaktionen
Vinyl, Polaroid & Co.
Uhr
733 Interaktionen
«Nur digital»

MEHR AUS STADT BERN

YB Frauen FC Basel
Vierter Saison-Erfolg
BSV Bern
Handball
Rendez-vous Bundesplatz
2 Interaktionen
Viel Lob
Genève-Servette SC Bern
6 Interaktionen
SCL mit Tor-Gala