Am Gotthardtunnel muss die Herrenknecht-Maschine pausieren

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Airolo,

Brüchiges Gestein im Gotthardmassiv zwingt zu einem Stopp der Bohrungen am Gotthardtunnel. Die geplante Eröffnung 2030 bleibt aber bestehen.

gotthardtunnel
Die Tunnelbohrungen am Gotthardtunnel müssen derzeit stillgelegt werden. (Archivbild) - keystone

Am Gotthardtunnel stehen die Arbeiten an der zweiten Röhre aktuell still. Grund dafür ist brüchiges Gestein im Gotthardmassiv.

Dieses macht die Bohrungen mit der Herrenknecht-Maschine derzeit unmöglich, wie die «Badische Zeitung» berichtet.

Herrenknecht-Maschine am Gotthardtunnel

Die Tunnelbohrmaschine kommt von einem Hightech-Giganten aus Schwanau: Herrenknecht ist weltweit tätig, nicht nur beim Bau von Tunneln für Verkehrswege, wie «Ingenieur.de» berichtet.

Gotthardtunnel
Die zweite Röhre dient der Sanierung der bestehenden Röhre und soll den Verkehr auch während der Sanierungsarbeiten aufrechterhalten. (Archivbild) - Raimond Spekking

Am Gotthardtunnel ist die Maschine für den schnellen Vortrieb durch das Gebirge für die zweite Röhre vorgesehen. Doch geologische Störzonen mit instabilem Gestein zwingen die Ingenieure zur Pause.

Die Sicherheit der Arbeiter und der Maschine hat oberste Priorität. Laut «Badische Zeitung» wird das brüchige Material nun aufwendig gesichert: Danach können die Arbeiten fortgesetzt werden.

Geologische Herausforderungen am Gotthard

Experten betonen, dass bei Projekten dieser Grössenordnung immer mit Überraschungen zu rechnen ist. Bereits beim Bau der ersten Röhre sorgten ähnliche Störzonen für Verzögerungen, berichtet das Unternehmen Herrenknecht auf seiner Webseite.

Fährst du oft durch den Gotthardtunnel?

Die Tunnelbauer arbeiten eng mit Geologen zusammen, um das Risiko zu minimieren. Trotzdem lassen sich unvorhergesehene Schwierigkeiten im Gebirge nie ganz ausschliessen.

Zeitplan bleibt bestehen

Trotz der aktuellen Pause hält das Bundesamt für Strassen (ASTRA) an seinem Zeitplan fest. Die zweite Röhre am Gotthardtunnel soll weiterhin im Jahr 2030 eröffnet werden.

Laut dem Unternehmen Herrenknecht werden die Störzonen abschnittsweise konventionell gesichert. Ist dies abgeschlossen, kann die Tunnelbohrmaschine weiterarbeiten.

gotthardtunnel
Der Gotthardtunnel ist eine zentrale Verkehrsachse in Europa. Das zeigt sich insbesondere zum Start von Ferienzeiten. (Archivbild) - keystone

Die Verantwortlichen setzen auf modernste Technik und flexible Bauabläufe. So soll der Zeitplan trotz der geologischen Herausforderungen eingehalten werden.

Bedeutung für den Alpenverkehr

Am Gotthardtunnel passieren täglich rund 16'000 Fahrzeuge die Strecke. Das unterstreicht die Bedeutung des Projekts.

Die zweite Röhre soll die Sicherheit und Kapazität langfristig erhöhen. Bis zur geplanten Fertigstellung 2030 bleibt das Projekt unter genauer Beobachtung von Experten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4525 (nicht angemeldet)

Zürich Lugano Zürich Züge immer Verspätung Sauerrei

User #5308 (nicht angemeldet)

Sie schlaumeier, die Deutschen sind seit Jahren den Plänen hinterher und die Verladedepos sind in der Schweiz. Dazu kostet es dir Schweiz mehr als sie damit einnimmt. Also aus dem Grund wird der Zugverlad ja auch nun eingestellt.

Weiterlesen

Gotthard
1’188 Interaktionen
Gotthard blockiert
Gotthard-Basistunnel
13 Interaktionen
Bahnnetz
Freizeit
4 Interaktionen
Freizeit

MEHR IN NEWS

Brand in Mehrfamilienhaus
Gossau ZH
Windpark
Kanton Bern
gleitschirmfliegen
Fiesch VS
unfall
«Dooring»

MEHR AUS AIROLO

Gotthard
18 Interaktionen
Geduld gefragt!
stau gotthard
16 Interaktionen
Reiseverkehr
Alpenpanorama
Allianz gegründet
Gotthard
67 Interaktionen
Wegen Fahrzeugbrand