Jagd

17'000 Personen wollen Bündner Jagd auf Wolfswelpen stoppen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Chur,

Sieben Wolfsschutzorganisationen haben eine Petition gegen die geplante Dezimierung von Wolfswelpen überreicht.

Wolfswelpen
Wolfswelpen. (Symbolbild) - Tierpark Bern - Nau.ch

Sieben Wolfsschutzorganisationen aus der ganzen Schweiz fordern vom Kanton Graubünden, die geplante Dezimierung von Wolfswelpen durch die Jägerschaft abzublasen. Sie überreichten am Donnerstag Regierungsrätin Carmelia Maissen eine entsprechende Petition, unterzeichnet von über 17'000 Personen.

«Die Jagd auf Wolfswelpen durch Jägerinnen und Jäger stellt eine neue Dimension der Wolfsregulierung dar», erklärte Rolf Hilfiker, Co-Präsident der Organisation Wolfshirte, an der Petitionsübergabe in Chur gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

«Wir befürchten ein Präjudiz, das alle Wölfe jagdbar macht», erklärte Christine Steiner, Präsidentin von CHWolf. Der Wolf sei aber ein geschütztes Tier. Die Unterschriftensammlung ausgelöst habe die Ankündigung des Kantons Graubünden, in der nächsten Regulationsperiode zwei Drittel aller Wolfswelpen im Kanton zu schiessen.

Jagdgewissen und politische Reaktion

Die Organisation wollten mit der Petition nicht zuletzt der Jägerschaft ins Gewissen reden. «Wir möchten, dass sich Jägerinnen und Jäger überlegen, ob die Welpentötung nötig und angemessen ist», sagte Steiner.

Regierungsrätin Maissen versprach den Wolfschützenden, mit ihrem Team die Anliegen zu prüfen, wollte aber vor Ort keine konkreten Aussagen machen. «Wir sind in einem Lernprozess, der noch eine Weile andauern wird», sagte die Vorsteherin des Departements für Infrastruktur, Energie und Mobilität und damit Chefin der Bündner Wildhut.

Ziele des Kantons

Der Kanton verfolge bei den Wölfen zwei Ziele. Einerseits greife man dort ein, wo Konflikte drohen würden. Andererseits wolle man das dynamische Wachstum der Wolfspopulation brechen, erklärte Maissen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5269 (nicht angemeldet)

Man kann ja auch mal provokativ hinterfragen, welche Existenzberechtigung der Mensch hat. Er zerstört alles, was ihm nicht in irgendeiner Form nützlich ist. Als Nahrung, Profit, Qual für Vergnügen usw. Wo der Mensch sich ausbreitet, hat die Natur und das Tier den Platz zu räumen. Ein sehr fragwürdiger Fortschritt.

User #1114 (nicht angemeldet)

Wer sind die Experten?

Weiterlesen

SRF Wettefrosch
30 Interaktionen
«Kein Einfluss»
Krankenkassenprämien
18 Interaktionen
Tiefere Prämien

MEHR JAGD

Degersheim
Jagd
4 Interaktionen
Konstanter Trend
Wolf Jagd
18 Interaktionen
Auf den Wolf
millionär
Tödliches Unglück

MEHR AUS GRAUBüNDEN

Tambellini HC Davos
Nach Penaltyschiessen
Krankenkassenprämien Einkommensabhängig SP Marti
5 Interaktionen
Steigen jedoch
Enzo Corvi
HCD-Ikone
Spital Oberengadin
8 Interaktionen
Vor dem Aus