2019 sagte der Bund, eSports sei kein Sport. Was passierte letztes Jahr und was erwartet die Szene nun? Nau hat die Ereignisse und Erfolge zusammengefasst.
fortnite kein
DJ RL Grime (l) und der Schweizer Karim «Airwaks» Benghalia stemmen eine Trophäe in die Luft. - Twitter/FortniteGame
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Diverse Schweizer Sport-Clubs haben mittlerweile Gamer verpflichtet.
  • Zudem haben unsere Fortnite-Profis über eine halbe Million Franken gewonnen.
  • Unterstützung vonseiten der Behörden gibt es aber bislang noch nicht.

Ist eSports Sport? Diese Frage ist genauso alt, wie der digitale Wettkampf an sich – und umso mehr scheiden sich die Geister. Neben vielen kleineren Organisationen sind mittlerweile auch etablierte Fussball- und Eishockey-Clubs in den eSports eingestiegen.

Aktuell haben hierzulande der FC Basel, Servette FC, FC Sion, FC Winterthur, Lausanne-Sport und die ZSC Lions Gamer unter Vertrag. Abseits des nationalen Wettkampfs konnten auch grössere internationale Erfolge erzielt werden.

FCB ist Vize-Weltmeister

Dazu gehört beispielsweise der Vize-Weltmeistertitel im Fussballsimulator Fifa für die PlayStation 4, gewonnen vom FCB-Profi «nicolas99fc». Zudem wird von der Swiss Football League signalisiert, dass eine eigene Fifa-Liga in der Pipeline steht. Der Zeitpunkt für den Startschuss steht aber noch in den Sternen.

FCB nicolas99fc eSports Fifa
Der PS4-Fifa-Vize-Weltmeister «nicolas99fc» vom FCB. - dpa

Doch nicht nur in Fifa, auch in weniger bekannten Disziplinen wie Hearthstone oder Rocket League konnten vor allem die Romands-Teams auftrumpfen. Nicht zu verachten sind zudem die Fortnite-Profis aus der ganzen Schweiz: Laut «eSports Earnings» konnten sie alleine im Jahr 2019 rund 600'000 Franken Preisgeld gewinnen – ohne mehrere Millionen für den guten Zweck zu berücksichtigen.

Baspo hält eSport nicht für Sport

Trotz alledem stellt das Bundesamt für Sport (Baspo) in einem Bericht vom April klipp und klar fest: eSport ist kein Sport: «eSports ist nicht mit herkömmlichen Sportarten vergleichbar, weil keine Primärerfahrungen in direktem Kontakt mit Mitmenschen und der Umwelt möglich sind, sondern das Erlebnis im virtuellen Raum stattfindet», schrieb das Baspo.

eSports
Die Swisscom Hero League zählt hierzulande zu den prestigereichsten Wettkämpfen. (Symbolbild) - keystone

Zudem seien die Games oft von Gewalt geprägt und erfüllen die Anforderungen an den Kinder- und Jugendschutz nicht. Der Entscheid wird zwar von der Szene respektiert, zeitgleich wurde aber auch Kritik gegenüber der Argumentation und Vorgehensweise der Behörde laut.

eSports Verband akzeptiert, aber kritisiert

So kritisierte beispielsweise der Schweizer eSports Verband, dass keine Gaming-Experten miteinbezogen worden sind. Und auch die Relation zu Gewalt sei nicht korrekt abgehandelt worden.

Doch muss eSports überhaupt eine Sportart werden? Jein. Spieler und Teams müssen hohe Leistungen bringen und weisen athletische Merkmale auf. Der Tenor der Funktionäre geht jedoch dorthin, dass es für die Zukunft des eSports nicht essenziell ist, als herkömmlicher Sport angesehen zu werden.

Funktionäre auf Behörden angewiesen

Trotzdem brauche es Regulierungen und klare Richtlinien, die eine Kooperation mit staatlichen Instanzen zwingend voraussetzen.

Ein Beispiel dafür ist die Ausstellung von Visen. Aktuell würde die Ausrichtung eines Grossanlasses in der Schweiz Gefahr laufen zu scheitern, da Profi-Spieler aus allen Ecken der Welt daran teilnehmen müssten.

League of Legends eSports
Einer der weltweit grössten eSports-Anlässe ist die League-of-Legends-Weltmeisterschaft. - dpa

In den USA gibt es eine solche Visa-Regelung übrigens bereits seit 2013. Und gerade noch zum Jahresende 2019 wurde auch in Deutschland ein ähnliches Vorhaben bekannt gegeben.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FC BaselFC SionServetteLigaPipelineSwiss Football LeaguePlaystationFIFAFortniteFrankenUmweltGewalteSports