Wetter

Wie der Polarwirbel das Wetter beeinflusst

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Bern,

Der Polarwirbel beeinflusst das Wetter in Europa massgeblich. Er ist ein Starkwindwirbel, der kalte Luft einschliesst – solange er stabil ist.

polarwirbel
Der Polarwirbel hat Einfluss auf unser Wette rin Europa. - keystone

Der Polarwirbel ist vor allem im Winter einer der bedeutenden Faktoren für das Wetter in Europa: Er kann sich verformen oder teilen, was zu Kaltlufteinbrüchen führt.

Aktuelle Prognosen deuten auf einen möglichen Polarwirbelsplit im Februar 2025 hin, der kalte Luft nach Europa bringen könnte.

Polarwirbel und Klimawandel

Der Klimawandel beeinflusst den Polarwirbel, indem er die Arktis schneller erwärmt als andere Regionen.

Dies kann den Polarwirbel instabil machen und zu häufigeren Kältewellen führen, wie der Klimaforscher Stefan Rahmstorf gegenüber der «dpa» erklärt.

polarwirbel
Der Polarwirbel könnte uns ungewöhnlich kalte Temperaturen bescheren. - keystone

Der Klimawandel führt zu einer Veränderung der globalen Luftströmungen, was den Polarwirbel schwächt und Kaltlufteinbrüche begünstigt.

Laut «RND» könnte eine geringere Eisbedeckung im Polarmeer und eine starke Schneebedeckung in Sibirien den Polarwirbel über Nordamerika schwächen.

Aktuelle Entwicklungen

Der Polarwirbel könnte sich im Februar 2025 weiter abschwächen, was zu kalten Temperaturen führen könnte. Die Nordatlantische Oszillation spielt ebenfalls eine Rolle bei der Vorhersage von Kaltlufteinbrüchen.

Meteorologen beobachten den Polarwirbel genau, da seine Störung zu einem formidablen Winter führen könnte, so die «Zeit». Meteorologen warnen vor einem möglichen «Kälte-Knubbel», der durch den instabilen Polarwirbel entstehen könnte.

Wusstest du, dass der Polarwirbel das Wetter in der Schweiz massgeblich beeinflusst?

Dies könnte zu unerwarteten Kältewellen führen, die durch den Klimawandel verstärkt werden, wie «wetter.de» berichtet.

Zukünftige Trends

Klimamodelle zeigen unterschiedliche Trends für den Polarwirbel: Mal wird er stärker, mal schwächer. Die Erwärmung der Arktis und der Rückgang des Meereises tragen zur Instabilität des Polarwirbels bei, schreibt «National Geographic».

Forscher betonen, dass der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit von Kältewellen erhöht, da der Polarwirbel durch den Verlust von Meereis gestört wird.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #7127 (nicht angemeldet)

In Thailand wohl eher kein Thema

Weiterlesen

Polarwirbel
20 Interaktionen
Neue Kältewelle
Eis überdeckt das Wasser vor einer Stadt
Arktische Luft
Wetter Polarwirbel
12 Interaktionen
Wetter
Ferien Österreich
Sommerferien

MEHR WETTER

10 Interaktionen
Erst 8, dann 19 Grad
Wetter Schweiz
36 Interaktionen
Nach Mini-Frühling
Laax Skigebiet Wetter
208 Interaktionen
Ganze Woche Regen
regen wetter
18 Interaktionen
Wetter-Prognose

MEHR AUS STADT BERN

Initiativkomitees
6 Interaktionen
Kein Gegenvorschlag
Swiss Lotto
2 Interaktionen
Glückspilz
Fussfesseln
2 Interaktionen
Im Strafvollzug