Viel Wissen über Heilmittel in einer einzigen Sprache konserviert

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Rund ein Drittel der 7400 Sprachen dürfte am Ende des Jahrhunderts verschwunden sein. Damit geht auch Wissen verloren,

Forschung
Sterben indigene Sprachen aus, gehen wertvolle medizinische Kenntnisse verloren. - sda

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem Aussterben einer indigenen Sprache geht Wissen über Heilmittel verloren.
  • Das zeigt eine neue Untersuchung der Universität Zürich.
  • Demnach sind über 75 Prozent des Wissens um Heilpflanzen in nur einer Sprache konserviert.

Nicht nur Pflanzen können aussterben, sondern auch das Wissen um ihren Wert, wenn indigene Sprachen verschwinden. Tatsächlich wird der medizinische Nutzen von einem Grossteil der Heilpflanzen nur in einer einzigen Sprache überliefert.

Linguistiker schätzen, dass rund ein Drittel der 7400 Sprachen auf der Welt bis zum Ende dieses Jahrhunderts verschwinden wird.

Damit geht Wissen verloren, weil indigene Kulturen dieses meist mündlich weitergeben und nirgends schriftlich festhalten.

Rodrigo Cámara-Leret und Jordi Bascompte von der Universität Zürich untersuchten nun, wie bedroht das medizinische Wissen um Pflanzen ist. Sie sammelten Daten zu 3'597 Heilpflanzenarten und deren 12'495 medizinischen Anwendungen in Verbindung mit 236 indigenen Sprachen. Diese werden in Nordamerika, im nordwestlichen Amazonasgebiet und in Neuguinea gesprochen.

Unersetzliches Wissen in Nordwest-Amazonien ist besonders fragil

Demnach sind über 75 Prozent des Wissens um Heilpflanzen in nur einer einzigen Sprache konserviert. Das berichten die Forscher im Fachmagazin «PNAS». Und: «Es sind genau diese Sprachen, die zu den am stärksten bedrohten gehören», sagte Bascompte gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Besonders fragil ist das unersetzliche Wissen in Nordwest-Amazonien. Dort werden neun von zehn medizinische Verwendungen nur in einer einzigen Sprache überliefert. Und diese drohen allesamt bis Ende dieses Jahrhunderts zu verschwinden. «Das ist eine Tragödie, denn gehen Sprachen verloren, gibt es keinen Weg, diese wieder zurückzubringen», so Bascompte.

Anders als viele der Sprachen seien die meisten der untersuchten Pflanzen nicht vom Aussterben bedroht. Das schreiben die Forscher in ihrer Studie.

Jedes Jahr könnten 10 bis 20 Sprachen verschwinden

Die Forscher untersuchten in ihrer Studie nicht, inwieweit die Heilpflanzen tatsächlich einen medizinischen Nutzen im westlichen Sinne bergen. In vielen Fällen hätten sich diese Pflanzen aber als wirksam erwiesen, schreiben sie. Aber unabhängig davon stelle dieses Wissen einen Teil des kulturellen Erbes der indigenen Völker dar.

Wie viele Sprachen und damit kulturelles Erbe bereits unwiederbringlich verloren gegangen sei, wisse man nicht, sagte Bascompte. Es gebe aber Schätzungen, wonach jedes Jahr zehn bis zwanzig Sprachen verschwinden würden.

«In einer globalisierten Welt lässt sich dieser Trend nur schwierig aufhalten», so der Forscher. Der wichtigste Schritt sei, die Schönheit und den Wert der sprachlichen Vielfalt anzuerkennen, Menschen in ihrer Muttersprache sprechen zu lassen. Und Sprachen, die kurz vor dem Aussterben stünden, zu dokumentieren, um diese immerhin der Nachwelt zu überlassen.

Kommentare

Weiterlesen

Brustkrebs
Universität
4 Interaktionen
Mit Hubschrauber
1 Interaktionen
Bern
Montreux
Schweiz entdecken

MEHR AUS STADT ZüRICH

Tram Bahnhof Stadelhofen
1 Interaktionen
Politik
5 Interaktionen
Jugendvorstoss
Zürich Reiner Eichenberger
70 Interaktionen
Weiter hohe Steuern
Brian Keller.
97 Interaktionen
Streit mit «Skorp808»