Unscheinbare Müllquellen im Gesundheitswesen

Helene Fiegl
Helene Fiegl

Deutschland,

Mehr als 8500 Tonnen Abfall jährlich gehen allein in Deutschland auf das Konto von Tablettenverpackungen. Das hat eine Studie gezeigt.

Blisterstreifen, Müll
Durch Tablettenverpackungen, den so genannten Blisterstreifen, entsteht tonnenweise Müll, der nicht recyclebar ist. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Unscheinbare Medikamentenverpackungen verursachen, laut einer Studie, Tonnen von Abfall.
  • Blisterstreifen könnten durch kleine Anpassungen weniger Ressourcen verschwenden.

Frei nach dem Motto «Die Masse macht’s» könnte man die Ergebnisse einer Untersuchung zu bislang unbeachteten Müllquellen im Gesundheitswesen deuten. Mehr als 8500 Tonnen Abfall fallen in Deutschland durch speziellen Tabletten-Verpackungen an.

Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg (D) haben die Verpackung von Tabletten und Kapseln untersucht. In den sogenannten Blisterstreifen sind Tabletten und Kapseln einzeln in Kammern verschweisst. Wenn nur die Abstände zwischen den Kammern kleiner wären, liessen sich rund 3000 Tonnen Abfall pro Jahr in Deutschland vermeiden.

Blisterstreifen nicht recyclebar

Die Blisterstreifen bestehen aus einem Verbund verschiedener Kunststoff-Polymere beziehungsweise Aluminiumfolien. «Derzeit gibt es keine wirtschaftlichen Verfahren, die Materialien wieder voneinander zu trennen, um sie recyclen zu können», bemängelt Prof. Walter E. Haefeli.

Haefeli ist Direktor der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Er hält vor Augen, dass gebrauchte Blisterstreifen ausnahmslos im Restmüll landen.

Blisterstreifen, Müll, Medikamente
In den Blisterstreifen sind Tabletten und Kapseln einzeln in Kammern verschweisst. Die oft zu großen Abstände zwischen den Kammern tragen wesentlich zum Müll-Problem bei. - keystone

Der Klinische Pharmakologe spricht von Ressourcenverschwendung, die durch «kleine Anpassungen» vermieden werden könnte. Die Abstände zwischen den Kammern würden derzeit durchschnittlich rund 70 Prozent des Blistermaterials ausmachen. Das für die Zwischenräume verbrauchte Material wird auf 3868 Tonnen geschätzt.

Zwei Millimeter reichen

«Spezielle Gründe für grössere Kammerabstände gibt es nicht, weder aus pharmakologischer noch aus Nutzersicht», so der Mediziner. Haltbarkeit oder Handhabung seien kein Kriterium dafür.

«Haben Patientinnen und Patienten Probleme, die Tabletten auszupacken, liegt das in der Regel am unnachgiebigen Material der Deckfolie», meint Haefeli. Demzufolge wäre es ausreichend, wenn die Tabletten in zwei Reihen mit jeweils zwei Millimetern Abstand angeordnet würden. Bei diesem Mindestabstand sollten die Blisterkammern dicht und gut zu handhaben sein.

Blisterstreifen, Müllvermeidung
Es gibt bereits ressourcenschonende Blisterstreifen für Tabletten (vorne im Bild), sie sind aber deutlich in der Unterzahl. - Universitätsklinikum Heidelberg

Die Projektidee kommt übrigens von einer jungen Nachwuchswissenschaftlerin, teilt das Universitätsklinikum Heidelberg mit. Die Apothekers-Tochter hatte die Idee noch im Rahmen ihrer Abitur-Vorbereitungen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Medikamente
91 Interaktionen
«Beunruhigend»
Müll
691 Interaktionen
Expat erwischt
Recycling
Hauskehricht & Co
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR IN NEWS

CELAC-Forum
Im Zollstreit
Maskat
1 Interaktionen
In Maskat

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Trump-Kritik
Carl Hegemann
Mit 76 Jahren
15 Interaktionen
Bedingung
d
3 Interaktionen
Volles Stadion