Triumphbogen von Palmyra erinnert in Bern an Unesco-Beitritt
In Bern ist am Donnerstag eine Replik des Triumphbogens von Palmyra enthüllt worden. Anlass dafür ist, dass die Schweiz vor siebzig Jahren der Unesco beitrat.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Schweiz ist vor 70 Jahren der Unesco beigetreten.
- Zum Anlass ist in Bern eine Replik des Triumphbogens von Palmyra enthüllt worden.
In Bern ist am Donnerstagmorgen eine Replik des Triumphbogens von Palmyra enthüllt worden. Anlass dafür ist, dass die Schweiz vor siebzig Jahren der Unesco beitrat, der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur.
Monumente wie der Triumphbogen von Palmyra zeigen laut einer Mitteilung der Schweizerischen Unesco-Kommission und der Stadt Bern, wie zerbrechlich solche Welterbestätten sind.
Palmyra ist eine Stadt in Syrien, in welcher der sogenannte «Islamische Staat» 2015 viele wichtige Bauten zerstörte.
1980 waren die historischen Bauten dieser ehemaligen Karawanenstadt in die Liste der Unesco-Welterbestätten aufgenommen worden. Palmyra war laut der Schweizer Unesco-Kommission eine Stadt, die unterschiedliche Wertesysteme, Religionen und Lebensstile vereinte.
1949 trat die Schweiz der Unesco bei
Die Rekonstruktion des Triumphbogens soll laut Schweizer Unesco-Kommission ein Symbol für den Triumph der Zusammenarbeit über den Konflikt und des menschlichen Einfallsreichtums über sinnlose Zerstörung sein. Rekonstruiert wurde der Bogen durch britische Archäologen zusammen mit syrischen Experten.
1949 trat nicht nur die Schweiz der Unesco bei; auch die Schweizerische Unesco-Kommission wurde gegründet. Sie feiert in den nächsten Tagen mit der Replik des Palmyra-Triumphbogens und mehreren Konferenzen ihr 70-jähriges Bestehen.
Die Konferenzen finden in einem Zelt statt, das neben der Replik des Triumphbogens von Palmyra auf dem Berner Waisenhausplatz aufgestellt wird.