Studie

Studie: Risiko für Extrem-Hochwasser gewachsen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Grossbritannien,

Forscher warnen vor steigendem Risiko und Kosten durch klimabedingte Hochwasser.

Hochwasser in Wien
Der Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit für ein grossräumiges Hochwasser in Mitteleuropa wie das in Polen, Tschechien, Österreich und weiteren Ländern einer Analyse zufolge etwa verdoppelt. (Archivbild) - keystone

In mehreren Analysen zeigen Forscher: Ohne Klimawandel wären verheerende Hochwasser deutlich seltener. Sie warnen davor, dass die Kosten solcher Katastrophen künftig kaum mehr zu stemmen sein könnten.

Der Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit für ein grossräumiges Hochwasser in Mitteleuropa wie das in Polen, Tschechien, Österreich und weiteren Ländern einer Analyse zufolge etwa verdoppelt. Die Niederschläge des Sturms «Boris» vom 12. bis 15. September seien der stärkste bisher erfasste Vier-Tage-Regen in Mitteleuropa seit Beginn entsprechender Aufzeichnungen 1940 gewesen, teilte die Wissenschaftler-Initiative World Weather Attribution mit.

Die Regenfälle hätten ein ungewöhnlich grosses Gebiet von Deutschland bis Rumänien betroffen, das noch grösser sei als bei den früheren grossen Überschwemmungen von 1997 und 2002, hiess es von dem Team um Friederike Otto vom Imperial College London weiter.

Jahrhundertereignisse werden zur Norm

Diese beiden Überschwemmungskatastrophen seien als Jahrhundertereignisse bezeichnet worden – nun gebe es schon jetzt ein weiteres, sagte Mitautor Bogdan Chojnicki von der Universität für Lebenswissenschaften in Posen.

Mit der weiteren Erderwärmung durch die Nutzung fossiler Brennstoffe würden Starkregen-Episoden noch heftiger und häufiger, warnen die Wissenschaftler. Die Kosten der Klimakatastrophen drohten zu eskalieren. «Der Klimawandel ist eine existenzielle Bedrohung, insbesondere für die ärmeren Teile der Gesellschaft, und alle Europäer müssen wissen, dass die Bekämpfung des Klimawandels ihr Leben sehr viel besser machen wird», betonte Friederike Otto.

Bereits eine Mitte September vorgestellte Schnellanalyse hatte ergeben, dass der Klimawandel wahrscheinlich grossen Anteil an der Starkregen-Episode hatte.

Klimawandel als Hauptverursacher

«Wir führen die starken Niederschläge, die zu den Überschwemmungen in Mitteleuropa führten, grösstenteils auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurück, während die natürliche Klimavariabilität wahrscheinlich eine untergeordnete Rolle spielte», hiess es vom Forschungskonsortium Climameter.

Solche sogenannten Attributionsstudien nutzen Daten zu ähnlichen Wetterlagen in der Vergangenheit und gleichen sie statistisch mit Klimasimulationen ab. Nach den Erkenntnissen des Weltklimarates (IPCC) nähmen Extreme im Wasserkreislauf schneller zu als die durchschnittliche Veränderung.

Auf lokaler Ebene sei ein Trend zu mehr Flussüberschwemmungen in West- und Mitteleuropa zu beobachten.

Kommentare

User #3823 (nicht angemeldet)

@Klimaleugner Wer nicht hören will, lernt nur durch eigene Erfahrung. Und ja, auch sie wird es treffen und sie werden sagen: 'wir wurden einfach nur verarscht'.

User #5337 (nicht angemeldet)

Glauben Sie nicht alles, es ist nur Verarschung!

Weiterlesen

Hochwasser Polen
4 Interaktionen
Keine Entspannung
Thunerseespiele
Musical

MEHR IN NEWS

Motorradunfall
Opfershofen TG
Spital
Zusammenschluss
Casino
Gegen Demenz
joe biden
3 Interaktionen
BIP fällt

MEHR STUDIE

Bülach
Orang Utans
2 Interaktionen
Studie zeigt
Universität Zürich
89 Interaktionen
Nach Kritik
gerechtigkeit ostern natur
4 Interaktionen
Schweizer Studie

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

78. Verleihung der Bafta Film Awards
Aufruf zu Mord?
Prinzessin Kate
16 Interaktionen
Das steckt dahinter
König Charles, Königin Camilla
2 Interaktionen
Empfang
Nigel Farage
1 Interaktionen
1000 Sitze