Studie

Studie: Englische Bulldoggen erkranken doppelt so oft wie andere Hunderassen

AFP
AFP

Frankreich,

Die Englische Bulldogge mit ihrer platten Schnauze und ihrem kräftigen, gedrungenen Körper gehört in ihrem Heimatland zu den beliebtesten Hunderassen.

Englische Bulldogge
Englische Bulldogge - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Atemwegsprobleme, Augenentzündungen und Zysten zählen zu häufigen Leiden.

Ihr typischer Körperbau bereitet ihr allerdings eine Reihe gesundheitlicher Probleme, wie britische Wissenschaftler in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie darlegen. Englische Bulldoggen erkranken demnach deutlich öfter als andere Rassen. Augen- und Hautentzündungen, Atemwegsprobleme und Zysten sind nur ein paar der Leiden, die die gedrungene Hunderasse deutlich häufiger treffen.

Dan G. O'Neill vom Royal Veterinary College in London wertete für die Studie im Fachblatt «Canine Medecine and Genetics» mit Kollegen eine Statistik aus dem Jahr 2016 über die Tierarztbehandlungen von mehr als 24.000 Hunden aus, darunter mehr als 2000 Englische Bulldoggen. Demnach erkranken Englische Bulldoggen doppelt so oft wie andere Hunde.

Die Beschaffenheit ihres Fells begünstigt der Studie zufolge Hautkrankheiten. Ihre Triefaugen entzünden sich leicht und die flache Schnauze begünstigt Atemwegsleiden. Und wegen ihrer kräftigen Muskulatur entwickeln Englische Bulldoggen schnell Zysten zwischen den Zehen. Abgesehen davon erschwert ihr Körperbau den Weibchen das Gebären von Jungen, häufig ist ein Kaiserschnitt nötig.

Diese Probleme bei Englischen Bulldoggen sind nicht neu. In der nun veröffentlichten Studie werden die diversen Leiden aber erstmals quantifiziert. Die Studienautoren führen die vielen gesundheitlichen Probleme auf die extreme Fixierung der Züchter auf typische Rassemerkmale der Englischen Bulldogge zurück. Diese Kriterien müssten dringend geändert werden, «um zu verhindern, dass Grossbritannien auf die wachsende Liste derjenigen Länder kommt, in denen die Zucht von Englischen Bulldoggen verboten ist».

Bislang erfreut sich die Rasse im Vereinigten Königreich grosser Beliebtheit. 2020 belegte sie Platz vier bei der Registrierung von Hunden beim Züchterverband Kennel Club. Auch in Deutschland werden Englische Bulldoggen gezüchtet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

chri
Profis warnen
Diktator Trump Pfister Molina
253 Interaktionen
Diktator Trump?

MEHR IN NEWS

Gaza
Bodenoffensive
Polizist häusliche Gewalt
Festgenommen

MEHR STUDIE

Schlaganfall
Laut Studie
Schweiz und die EU
14 Interaktionen
Studie
putin
Laut Studie
gleichstellung
14 Interaktionen
Schweizer Studie

MEHR AUS FRANKREICH

France Protests
Streiktag
Brigitte Macron
6 Interaktionen
Prozess
Unterernährung
1 Interaktionen
Warnung
Auktion
2 Interaktionen
Aus Privatbesitz