Schweizer beobachten erstmals Wasserstrom unter der Westantarktis

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Forschende aus der Schweiz, Neuseeland und den USA haben Wasserströme unter dem Westantarktis-Eis beobachtet und deren Einfluss auf das Schmelzen nachgewiesen.

Westantarktis
Zum ersten Mal wurden Wasserströme unter dem Eis der Westantarktis direkt beobachtet. (Archivbild) - dpa

Erstmals haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wasserströme unter dem Eis der Westantarktis beobachtet. Die Studie von Forschenden aus der Schweiz, Neuseeland und den USA zeigt, wie einzelne Fluten das Schmelzen des Eises beeinflusse.

Die neuen Erkenntnisse tragen dazu bei, das Ansteigen des Meeresspiegels genauer vorhersagen zu können, wie die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) mitteilte. Die Hochschule war an der am Montag in der Fachzeitschrift «Nature Geoscience» veröffentlichten Studie beteiligt.

Die Forschenden hätten zwar schon länger vermutet, dass unter dem Eisschild Wasser fliesse. Mit der Bohrung sei es aber zum ersten Mal überhaupt gelungen, einen solchen Wasserstrom direkt aus unmittelbarer Nähe zu beobachten.

Forschende bohren 500 Meter tief ins Antarktis-Eis

Die Forscherinnen und Forscher um Huw Horgan von der ETH Zürich und der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) bohrten ein 500 Meter tiefes Loch durch die antarktische Eisschicht, bis sie auf Wasser stiessen. Den Wasserstrom filmten und analysierten sie mit mehreren Messgeräten.

Dabei zeigten sie unter anderem, dass es in diesem Wasserstrom immer wieder zu Fluten kommt. Grosse Flutereignisse treten demnach etwa alle zehn Jahre auf. Der neu entdeckte Wasserstrom fliesst unter dem Ross-Schelfeis, einer schwimmenden Eisplatte, etwa zehnmal so gross wie die Schweiz, ins Meer.

«Die subglazialen Wasserströme spielen eine zentrale Rolle beim Abschmelzen des Schelfeises», sagt Horgan in der Mitteilung der ETH. «Unsere Erkenntnisse sind daher eine Voraussetzung für die Entwicklung neuer Modelle, die das Schmelzen des Schelfeises beschreiben und das Ansteigen des Meeresspiegels noch genauer vorhersagen können.»

Kommentare

Huldrych Ammann

Wenn es schlecht kommt, erwärmt sich die Erde nun in 250 Jahren ein Zehntel Grad mehr. 😅. Gut stellen wir schon jetzt alles auf den Kopf dank hochexakter Modelle die Tausende Faktoren inkludieren und prognostizieren. 🥸. Und alle paar Wochen gibt es (logischerweise) neue wichtige Erkenntnisse. DIE Verantwortung möchte ich definitiv nicht übernehmen. Viel, viel Glück auch beim Rechnen!

Weiterlesen

ETH Zürich
25 Interaktionen
Fakten verzerrt?
SBB Freizeit
Noch schneller

MEHR AUS STADT ZüRICH

Leandro Riedi
1 Interaktionen
Starkes Comeback
de
1 Interaktionen
Aus Academy
Emil Bührle
1 Interaktionen
Zürich
ESC
5 Interaktionen
Kein Public Viewing