Letzte Chance auf Kometen Lemmon
Wer den Kometen Lemmon mit eigenen Augen sehen möchte, muss schnell sein. Die maximale Sichtbarkeit ist erreicht, die nächste Chance kommt in über 1000 Jahren.

Der Komet C/2025 A6 Lemmon zeigt sich seit Mitte Oktober am nördlichen Abendhimmel. Die maximale Helligkeit hat er laut dem Portal «Kosmo» in dieser Woche erreicht.
Die Sichtbarkeit des Kometen ist bis Mitte November gegeben, ist jedoch vom Standort und Lichtverhältnissen abhängig. Ab Freitag ist Lemmon auch am Abendhimmel der Südhalbkugel sichtbar, so «Star Walk».
Seine Helligkeit liegt bei ca. 3,8 bis 4,8 Magnituden und macht ihn mit einem Fernglas gut sichtbar. In besonders dunklen Gegenden kann die Sicht auf den Kometen auch mit dem blossen Auge gelingen, so «it-boltwise».
So gelingt Sicht auf den Kometen
Wer den Kometen sehen möchte, sollte bei Anbruch der Nacht Richtung Westen schauen, nahe dem Grossen Wagen. Komet Lemmon bewegt sich Ende Oktober vom Sternbild Herkules zum Schlangenträger.
Für die beste Sicht empfiehlt sich ein dunkler Himmel ohne Lichtverschmutzung. Mit blossem Auge ist Lemmon nur unter optimalen Bedingungen sichtbar.
Ein Teleskop verbessert die Sicht auf den Kometen deutlich. Der auffällige Schweif lässt sich bei klarem Himmel und geduldiger Beobachtung auch fotografisch einfangen.
Einmalige Gelegenheit
Der Komet Lemmon ist ein langperiodischer, nicht-periodischer Himmelskörper mit einem Umlauf von über tausend Jahren. Seinen Namen erhielt er nach der Entdeckung durch das Mount Lemmon Survey im US-Bundesstaat Arizona im Januar 2025.

Der exzentrische Orbit des Kometen reicht laut «IT Boltwise» bis etwa 243 Astronomische Einheiten. Durch Einflüsse von Sonne und Planeten dürfte sich seine Umlaufzeit von rund 1350 auf etwa 1150 Jahre reduzieren.
Lemmon ist der hellste sichtbare Komet in diesem Jahr. Ähnliche Gelegenheiten fürs Beobachten bieten sich kaum alle paar Dekaden oder Jahrhunderte, so «Starwalk Space».








